Wehrsport bei der Reserve

Sebastian Weiermann über Nazis in Uniform

Franco A., »Hannibal«, Werner S., Tim F. – immer wieder gibt es Schlagzeilen über aktive oder ehemalige Soldaten, die sich zu bewaffneten rechten Gruppen zusammenschließen oder verdächtigt werden, Anschläge zu planen. Jetzt ist eine neue Gruppe aufgetaucht. Sie soll ihr Zentrum in Niedersachsen haben und zum Großteil aus Reservisten bestehen. Es handelt sich also um potenzielle Rechtsterroristen mit engen Bezügen zur Bundeswehr. Sie haben legale Möglichkeiten zum Schießtraining und wohl auch kurze Wege, um Waffen in ihren Besitz zu bringen. Der Bundeswehrführung und dem Verteidigungsministerium fällt bisher wenig ein, um gegen die Nazis in der Truppe vorzugehen. Hier mal eine Untersuchung, da mal die Ankündigung, mehr Aufwand für politische Bildung zu betreiben oder bei der Einstellung genauer hinzuschauen. Aber wirkliche Veränderungen sind bisher nicht zu sehen.

Wenig überraschend ist, dass die Rechten nicht selten bei den Reservistenkameradschaften zu finden sind. Die Kontrollen, die bei der aktiven Truppe immerhin minimal durchgeführt werden, fallen hier nahezu vollständig weg. Bundeswehr-Reservisten marschierten in der Vergangenheit bei Naziaufmärschen und Coronaleugner-Demos mit. Die Reservistenkameradschaften haben, auch weil hier oft Traditionspflege im schlimmsten Sinn betrieben wird, das Potenzial, zur Brutstätte für faschistischen Terror zu werden.
Wenn von oben, aus dem Verteidigungsministerium, nicht reagiert wird, hilft vielleicht der Appell an die Soldat*innen selbst. Viele haben sich in den vergangenen Wochen, als es um die Hilfe für afghanische Ortskräfte ging, weit aus dem Fenster gelehnt und sich für Mitmenschlichkeit sowie eine sichere Zukunft für die Afghan*innen eingesetzt. Es wäre Zeit, dass sie sich offen gegen Nazis in der Truppe aussprechen und den Mund aufmachen, wenn Kamerad*innen auffällig werden.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.