Osterunruhe im Kanzleramt
Angela Merkel macht Corona-Beschluss der Bund-Länder-Runde rückgängig
Berlin. Die Angst vor einer Explosion der Infektionszahlen ist in Politik und Gesellschaft groß. In dieser Phase der Coronakrise wäre es ratsam, klare Entscheidungen zu treffen. Doch am Mittwoch wurden die Beschlüsse der Bund-Länder-Runde vom Tag zuvor teilweise wieder rückgängig gemacht. Aus der zunächst geplanten fünftägigen Osterruhe, die am Gründonnerstag beginnen sollte, wird nichts. Bundeskanzlerin Angela Merkel trat am Mittwoch bei einem kurzfristig anberaumten Termin in Berlin vor die Kameras und erklärte, dass der Beschluss zurückgenommen werde. »Aufwand und Nutzen der sogenannten Osterruhe hätten in keinem vernünftigen Verhältnis gestanden«, sagte die CDU-Politikerin. Sie verwies auf Fragen zur Lohnfortzahlung und die Situation in Geschäften und Betrieben. Qua Amt trage sie als Bundeskanzlerin die letzte Verantwortung.
Für den falschen Beschluss bat Merkel alle Bürgerinnen und Bürger um Verzeihung. Dieser habe zu zusätzlicher Verunsicherung geführt. Auch die Ministerpräsidenten der Länder, die alle an dem Beschluss beteiligt waren, äußerten sich selbstkritisch. Persönliche Konsequenzen will aber keiner von ihnen ziehen. Dabei wird die Luft insbesondere für die Union einige Monate vor der Bundestagswahl immer dünner. In einer am Mittwoch veröffentlichten Umfrage von Forsa lag sie bundesweit nur noch bei 26 Prozent. Maßgeblich dazu beigetragen haben dürften die Affären um Korruption und Maskenkäufe, in die konservative Politiker verwickelt waren. Hinzu kommen das langsame Tempo beim Impfen und die nicht gerade erfolgreiche Teststrategie der Koalition.
Der Parlamentarische Geschäftsführer der Linksfraktion, Jan Korte, sah sogar die Gefahr einer Staatskrise, die man jetzt abwenden müsse. »Diese Form der intransparenten Spitzenrunden von Kanzlerin und Ministerpräsidentinnen und -präsidenten der Länder muss beendet werden. Es muss sofort ein Weg gefunden werden, Bundestag und Länderparlamente aktiv in die Entscheidungen einzubeziehen«, forderte Korte. Die wissenschaftliche Beratung, die Abwägungen und die Entscheidungsprozesse müssten für alle öffentlich und nachvollziehbar werden.
Diese Forderung erhob auch die Fraktionsvorsitzende der Grünen, Katrin Göring-Eckardt. Sie bezeichnete das Corona-Krisenmanagement der Regierung als »gescheitert«. »Aus der Rücknahme der Pläne für Gründonnerstag und Karsamstag darf nicht das falsche Signal der Öffnung ausgehen«, mahnte die Grünen-Politikerin. nd
Seiten 4 und 9
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.