- Brandenburg
- Brandenburg
Beobachtung der AfD gerechtfertigt
Von Linke bis CDU besteht kein Zweifel am Charakter der Partei
Brandenburgs AfD zieht gegen ihre Beobachtung durch den Verfassungsschutz vor das Landesverfassungsgericht und vor das Verwaltungsgericht. Darüber informierte die Partei am Dienstag bei einer Pressekonferenz mit ihrem Prozessbevollmächtigten Michael Elicker. Ziel sei eine einstweilige Anordnung, die Innenminister Michael Stübgen (CDU) die Berichterstattung über die Beobachtung vorerst untersagt, sowie eine Klärung der Frage, ob die AfD Brandenburg überhaupt beobachtet werden dürfe. »In beiden Verfahren rechnen wir mit einem für uns positiven Ausgang«, hieß es.
Dass der Landesverband als Verdachtsfall rechtsextremistischer Bestrebungen beobachtet wird, wurde bereits im Juni vergangenen Jahres verkündet. Erst einmal habe die AfD Akteneinsicht genommen, deshalb habe es so lange gedauert, bis die beiden Klagen nun fertig geworden sind, erläuterte die Vizelandesvorsitzende Birgit Bessin.
Die anderen Parteien im Landtag befürworten die Beobachtung der AfD. Die Begründung dafür, die AfD in den Blick zu nehmen, hält Linksfraktionschef Sebastian Walter für richtig. »Die AfD-Äußerungen gehen weit über die der NPD hinaus, und die NPD wird auch beobachtet«, sagte Walter am Dienstag. Er sehe das Auftreten der brandenburgischen AfD als demokratiegefährdend an. Eine Befassung des Verfassungsschutzes damit sei in Ordnung, eine Lösung des Problems könne man davon aber nicht erwarten, schränkte der Linksfraktionschef ein.
»Es steht der AfD frei, im Rechtsstaat gegen alles Mögliche zu klagen, wir sehen dem sehr gelassen entgegen«, sagte CDU-Fraktionschef Jan Redmann. »Ziemlich lächerlich« nannte SPD-Fraktionschef Erik Stohn das Ansinnen der AfD, sich juristisch zur Wehr zu setzen. »Sie hatten Gelegenheit, ihre Kontakte zu Rechtsextremisten zu kappen.« Stattdessen erlebe Brandenburg eine Radikalisierung der AfD. Stohn verwies auf Äußerungen bei Demonstrationen und darauf, »dass Rechtsextremisten im Parlament ein und aus gehen«. Inzwischen »möchte ich wissen, ob die AfD nicht auch Kontakte zu Rechtsterroristen hält«, sagte Stohn.
Nach Darstellung von Péter Vida von den Freien Wählern ist die Beobachtung behördlich entschieden. »Es steht uns nicht zu, darüber politisch zu befinden«, meinte er. Nach allem, was man vom Auftreten der AfD erfahre, erscheine die Einschätzung aber richtig. »Zusammen mit dem thüringischen Landesverband gehört der brandenburgische zu den extremsten.«
Zwar machten sich viele Entscheidungsgrundlagen an der Person des ehemaligen AfD-Landes- und Fraktionschefs Andreas Kalbitz fest, bei dem »viele Stränge zusammenliefen«, sagte Grünen-Fraktionschef Benjamin Raschke. Doch stelle die neue AfD-Führung eher noch eine Verschärfung dar. »Meine Prognose ist, dass sie diese Klage nicht gewinnen werden.«
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.