- Politik
- Wernigerode
Konservativ am rechten Rand
Rüdiger Dorff sorgt in Wernigerode für hitzige Debatten
Die schwierige Abgrenzung von Teilen der CDU nach rechts außen zeigt sich in Sachsen-Anhalt nicht nur in der Debatte um die Rundfunkgebühren. In Wernigerode wird derzeit auch über den Umgang mit dem Vize-Bürgermeisterkandidaten Rüdiger Dorff gestritten. Der amtierende Oberbürgermeister Peter Gaffert (parteilos) spricht dem Chef des Dezernats Bürgerservice im Rathaus sein Vertrauen aus; CDU, AfD und SPD unterstützen den Vorschlag, Linke und Grüne lehnen ihn ab. Kritiker weisen auf die rechte Vergangenheit des 49-Jährigen hin. Eine Debatte, die bereits im Dezember 2016 tobte, als der Geschäftsführer der »Stiftung Schloss Wernigerode« schon einmal für den Vizeposten im Spiel war.
Nach Recherchen des antifaschistischen Magazins »Der rechte Rand« trat Dorff Ende der 1980er dem extrem rechten »Bund Heimattreuer Jugend« bei. Nach einer Spaltung entstand die Nachfolgeorganisation »Freibund«, von 1993 bis Ende der 1990er war Dorff der »Bundesführer« der Gruppe und verantwortlich für die Verbandszeitschrift »Na klar!«. 1998 wurde er zudem Sprecher der »Deutschen Hochschulgilde Theodor Storm«, des Kieler Ablegers der »Deutschen Gildenschaft«, einer konservativ bis neurechten und völkischen Studentenverbindung. Saalschutz machten mitunter Männer in Bomberjacken. Dorff engagierte sich zeitgleich im »Ring Christlich-Demokratischer Studenten«, was nicht immer ohne Reibung ablief. Hochschulgruppen hatten 1997 eine Distanzierung des RCDS von Dorff gefordert, dort wiegelte man jedoch ab.
Auch 2016 erklärte Dorff, dass seine rechte Vergangenheit weit zurückliege. Gegenüber der »taz«bestätigte der CDU-Politiker dagegen jüngst, dass er noch vor vier Jahren beim 32. Bundestag der »Deutschen Gildenschaft« an einer Podiumsdiskussion teilgenommen hatte.
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.