- Politik
- Bundestag
Raumschiff Bundestag
Personalie: Niema Movassat kandidiert nicht mehr für den Bundestag
Niema Movassat hängt seine Karriere als Bundestagsabgeordneter an den Nagel. Anfang der Woche erklärte der Linke-Politiker aus Nordrhein-Westfalen, dass er sich für die kommende Legislatur nicht mehr aufstellen lassen möchte. Es sei ein »monatelanger Prozess« gewesen, in dem er sich viel mit seiner Familie besprochen habe, so Movassat gegenüber »nd«. 2009, als er mit 25 Jahren in den Bundestag gewählt wurde, wollte Movassat zwei Legislaturperioden bleiben. Jetzt seien es schon drei.
Bis auf seine Teilnahme an einer Demonstration gegen den Gaza-Krieg im Sommer 2014, in deren Anschluss andere Teilnehmer versuchten, eine antisemitische Randale anzuzetteln, ist er nie durch besondere Kontroversen aufgefallen. Movassat hat linke Sachpolitik gemacht. Als Obmann im Rechtsausschuss setzte er sich gegen Ersatzfreiheitsstrafen für Schwarzfahrer ein. Zuletzt kümmerte sich Movassat vor allem um die Drogenpolitik. Hier engagierte er sich gegen die Tabak- und Alkohollobby, forderte in diesen Bereichen mehr Aufklärung und setzte sich für ein Ende der Cannabis-Prohibition ein.
Auf die Frage, was ihm im Parlament Spaß gemacht habe, fallen Movassat die Anfragen ein, mit denen man die »Bundesregierung vor sich hertreiben« könne. Oder die Unterstützung des außerparlamentarischen Protests, etwa als Beobachter bei Demonstrationen.
Weniger Freude hatte er daran, »wie der Parlamentarismus funktioniert«. Entwürfe würden nur geschrieben, um eigene Positionen zu verdeutlichen. Vorlagen der Opposition hätten keine Chancen. Allgemein gäbe es ein »Raumschiff Bundestag«, das sich »immer weiter von den konkreten Problemen der Menschen« entferne. Movassat sieht die Gefahr, selbst zu »parlamentarisieren«. Im Bundestag bestehe die Gefahr, zu »verstauben« und die eigene Bewegungsfreiheit einzuschränken. Der Linken will Movassat weiter erhalten bleiben. In Zukunft auf der Straße. Beruflich plant er, sein Referendariat zu absolvieren, um das zweite juristische Staatsexamen zu erlangen.
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.