Diese alles verschlingende, vollkommene Dunkelheit
Auf dem Weg ins Fegefeuer trifft der Komiker Stan Laurel den Kirchenheiligen Thomas von Aquin: »Picknick im Dunkeln« von Markus Orths
Markus Orths, dieser Autor fürs Groteske und Skurrile, hat wieder zugeschlagen: diesmal mit einem Roman, der völlig im Dunkeln spielt und sich erst zum Ende hin ein ganz klein wenig lichtet. Und ich stelle mir vor, wie Orths mal mit einem sardonischen Grinsen, dann wieder mit diabolischem Gelächter an seinem Text gearbeitet hat.
• Buch im nd-Shop bestellen
Markus Orths: Picknick im Dunkeln. Hanser, 240 S., geb., 22 €.
»Wohin er sich wandte, Stanley sah nichts. Er hatte keine Ahnung, wo er sich befand und wie er hergekommen war, er kniff die Augen zusammen, als wollte er den Blick scharf stellen, aber alles, was er hätte sehen können, blieb bedeckt von äußerster Schwärze, so lichtlos, dicht und undurchdringlich, dass er das Gefühl hatte, er atme sie ein, die Finsternis, sie sickere allmählich von außen nach innen.« So beginnt alles. Stanley ist Stan Laurel, und schon bald trifft der Schauspieler einen zweiten Menschen in einem dieser finsteren Gänge. Nein, nicht Oliver Hardy, sondern einen anderen übergewichtigen Mann, der in die (Geistes-)Geschichte als der »stumme Ochse« eingegangen ist, nämlich den Kirchenheiligen Thomas von Aquin.
Nun inszeniert Orths unter Hinweisen auf die jeweiligen biografischen Besonderheiten ein raffiniertes Spiel, bei dem sich die beiden Protagonisten darum bemühen, dem jeweils anderen die Welt zu erklären. Das hat durchaus Witz. Der eine, der sich im Hochmittelalter damit plagt, Glauben und Wissen, Gott und die Vernunft mit Rückgriffen auf Aristoteles zu vermitteln; der andere, der als begnadeter Komiker und Schauspieler sein Publikum unterhalten möchte.
Beide begegnen sich - ja, wo? - auf dem Weg ins Fegefeuer. Zur Höchstform steigert sich Orths geradezu, wenn er den gelehrten Diskurs der beiden Helden von eher trauriger Gestalt, jedenfalls in ihren dunklen Höhlen und Tunneln, aufs basal Menschliche herunterformatiert. Jetzt zeigt sich schließlich auch der ausgebildete Philosoph Orths am Werk. Denn es geht um das Grundsätzliche, um dasjenige, was uns Menschen zusammenhalten könnte, philosophischer: was uns bestimmt.
Und da hat dann Stan vor dem ach so gelehrten Thomas die Nase vorn, wenn ihn Orths sagen lässt: »Vielleicht, Thomas, sind das alberne Lachen und der Glaube nur zwei Weisen, sich dem Unerklärlichen zu nähern. Sinnhaft und sinnentleert. Ihr Glaube zielt auf einen außer uns liegenden Sinn. Mein albernes Lachen zielt auf das in mir liegende Gefühl einer tief empfundenen Sinnlosigkeit. Die Sinnlosigkeit macht sich Luft im Unsinn. Und warum (…) könnten Sinn und Unsinn nicht Partner sein?« Thomas, der - wie viele Quellen bekunden - angeblich nie gelacht haben soll, er lernt das Lachen.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.