- Kultur
- Leipziger Buchmesse
Mit Franz Kafka in der Zeitmaschine
Tschechien ist Gastland auf der Leipziger Buchmesse: Drei Erzähler erkunden das geheimnisvolle Prag
Wumm! Eine Zeitmaschine beamt mich zurück in die Postmoderne. Ich lande in einem Saal aus den 1930er Jahren mit runden Tischen und kantigen Formen, mit Deckenleuchten so groß wie Eimer und weiten Fenstern, hinaus auf den Fluss.
Prag, das Café Slavia, einst Literatentreff. Vorsicht! Denn aus der Moldau steigen leuchtende Quallen. Gleich stürzt ein wütender Waran ins Café, und auf dem Flügel im Slavia steppen Pinguine - das sind die Bestien aus dem Bestiarium des Erzählers Michal Ajvaz.
Dieses Jahr ist Tschechien das Gastland auf der Leipziger Buchmesse. Deshalb bin ich nach Prag gereist. Ich möchte wissen: Wie sehen Ajvaz und andere Autoren diese Stadt der Kaiser und Könige? Was denken sie über den Gang der Dinge seit 1989? Und welche Bücher bringen sie mit nach Leipzig?
Panzer auf dem Wenzelsplatz
Michal Ajvaz ist 70. Er sitzt im Slavia beim Fenster. »Ich bin in Prag geboren, ich habe immer hier gelebt«, sagt er. Ein magischer Ort sei die Stadt gewesen. »Und jeder ist mit jedem verwandt. Meine Patentante war eine Tante von Kafkas Geliebter Milena Jesenská.« Auf den Hügeln jenseits der Moldau ahnt man die Prager Burg, wo 1618 das große Morden begann - der Dreißigjährige Krieg, ein Krieg zwischen zwei Lagern. Ajvaz sieht aus wie ein Statist jener Epoche, ein Böhme aus dem Barock: rundes Gesicht, Flaumbart. Das weiße Haar schulterlang. Doch in Gedanken weilt er in anderer Zeit. Er nippt am Cappuccino und sagt: »Das war vor 1989 das Schlimmste - der schlechte Kaffee.«
Ajvaz erzählt: Wie er mit vierzehn süchtig wurde nach Literatur, vor allem nach Kafka. Und wie 1968 die Hoffnung kam, der Prager Frühling. Wenig später standen russische Panzer auf dem Wenzelsplatz, »die Bilder werde ich nie vergessen«. Ajvaz studierte Bohemistik und Ästhetik, er war Hausmeister und Arbeiter. Nebenher schrieb er, Abstraktes und Absurdes.
Traurige Situation
1989 hat Ajvaz als Erzähler debütiert - »genau in der Woche, in der die Revolution stattfand«. Was ist geblieben von jener Revolution und ihren Träumen? »Wir haben eine traurige Situation: Die Gesellschaft ist wieder in Lager gespalten. Das eine hört dem anderen nicht zu.« Die Lager, das wären: demokratisch oder populistisch, pro oder kontra Europa. »Doch ich werde endlich verlegt! Ich kann alle Bücher kaufen. Überall bekommt man guten Kaffee und im Internet sogar die New York Times.«
Herr Ajvaz, wo findet man das magische Prag? Nicht in der Altstadt, denn dort toben die Massen. Die leere Karlsbrücke zur Nacht - Vergangenheit. »Aber es gibt noch magische Orte, am Rand, in Industriegebieten. Laufen Sie doch einfach los!«
Das jüngste Buch von Michal Ajvaz heißt »Die Rückkehr des alten Waran«. Alle Erzählungen spielen in Prag, in einer, nun ja, irritierenden Stadt. Es wimmelt in ihr von trotzigen Tieren, mürrisch wie Menschen, mit einer Vorliebe für akademische Diskurse. Ein Philosoph ist dieser Dichter und ein Fantast. Und ganz sicher ein Schüler jenes Autors, den er schon früh lieben lernte. Ein paarmal im Buch nennt er auch seinen Namen. »Da draußen sitzt Kafka«, sagt Ajvaz, als er schon geht, »auf dem Geländer.« Er weist Richtung Fluss. Dort hockt nur ein Vogel, schwarz, frierend. Kafka? Kavka? Ist tschechisch für Dohle.
Der Lover in London
Nördlich der Moldau, jenseits der Brücken, ist Schluss mit Prags K.u.K-Herrlichkeit. Holešovice ist Arbeiterviertel. Der Bahnhof Praha-Bubny liegt nahe: Von hier fuhren die Züge nach Theresienstadt. Ich habe ein seltsames Buch im Gepäck, die Geschichte einer jungen Frau namens Hana. Sie sucht sich selbst, sucht ihren Platz, vergebens. Und so bricht sie aus - aus der Familie, aus Beziehungen, aus dem Land. Sie kehrt zurück und zieht sich zurück. Fortan lebt sie auf einem Hof, in einem Schrank. Das Provisorium wird ihr Platz.
Ein paarmal erscheint auf Hanas Wegen der Unvermeidliche. »Franz Kafka« heißt ein Zug, den die Heldin nimmt. Und ein Lover in London, ein Callboy, greift zu einem Buch, bevor es zur Sache geht. Der Lover liest, na was schon? »One morning, when Gregor Samsa woke from troubled dreams ...«
Die Autorin wohnt in einem grauen Haus. Tereza Semotamová sagt auf Deutsch durch die Sprechanlage: »Sechster Stock! Stell dich im Fahrstuhl ganz an die Wand und beweg dich nicht.«
Oben geht eine Tür auf, und der Besucher steht mittendrin: in der engen Bleibe einer jungen Frau. Ein Bett, Regale voller Bücher, Kleiderständer und Kochnische. Fenster und Balkon führen zum Hof. Davor steht ein Küchentisch, vollgestellt mit Krimskrams. 10 000 Kronen zahlt sie für diesen Raum, 400 Euro.
Die unbehauste Generation
Semotamová ist Jahrgang 1983. Sie stammt aus einem Dorf bei Brno, hat Germanistik und Drehbuch studiert, sie war im Ausland und kam zurück. Seit fünf Jahren wohnt sie in Prag. »Es ist ein Traum. Ich wollte immer hier leben. Und ich staune immer noch, dass ich hier bin.« Tereza übersetzt und unterrichtet, sie schreibt Hörspiele, Kolumnen, nun auch Prosa. »Im Schrank« ist ihr erster Roman.
Was ist das für ein Wesen, diese Hana? »Das ist unwichtig. Es geht um das Gefühl.« Die junge Frau im Schrank wird zum Sinnbild: für eine Generation, die unbehaust wirkt, weil ihr zu viele Räume offenstehen. »Ich bin auch so!«
Beim Balkon, zwischen Sukkulenten und welken Lilien, liegt ein Kafka-Kalender von 2017, acht mal zehn Zentimenter, klebrig und wellig. »Den habe ich auf dem Bahnhof gefunden. Und was jemand wegwirft, hebe ich auf. Kafka hat auch in einem Schrank gelebt«, meint sie. »Er hat sich seinen Träumen hingegeben. Träume von Dates, die es nie geben würde. Ich habe Mitleid mit Kafka. Ich würde ihn gern umarmen!«
Ein UFO im Vorgestern gelandet
Zurück in der Altstadt, ein Nachmittag Ende Januar. Treffpunkt: Nová scéna, Neue Szene, ein gläserner Protzbau. Im Haus gibt’s eine Bühne des Nationaltheaters. Weiter unten glänzt das Café Nona im Chic der Achtziger - als sei ein UFO im Vorgestern gelandet. Auftritt Iva Procházková: moosgrün der Pullover, rot die Würfel ihrer Kette, braunes Haar. »Hier sitzen wir gerne«, erzählt sie, »Leute, die schreiben. Hier hat man seine Ruhe.«
Im Saal oben wird jährlich im April der höchste Literaturpreis vergeben, der Magnesia Litera. Iva Procházková gehört zur Jury, und sie hat den Preis gleich zweimal selbst bekommen. Was Wunder: Seit Jahrzehnten gehört sie zu den besten Autoren von Jugendbüchern, auch bei uns.
Grenzdurchbruch nach Kärnten
Ivas Vater Jan Procházka war ein Wortführer des Prager Frühlings; 1971 ist er gestorben. 1972 machte Iva in Prag Abitur, doch sie durfte nicht studieren. Sippenhaft. Zehn Jahre lang war sie Putzfrau, der Kopf blieb frei. 1975 kam ihr erstes Theaterstück in Prag auf die Bühne; der Bürgermeister ließ es verbieten. Ihr Mann, der Schauspieler und Regisseur Ivan Pokorný, hatte ebenfalls zu leiden.
»Irgendwann hatten wir die Nase voll«, sagt Iva im Nová scéna. »Wir hatten ja zwei Kinder.« 1983 reist die Familie über Ungarn nach Jugoslawien. Was folgt, ist ein Krimi aus dem Kalten Krieg: ein Grenzdurchbruch nach Kärnten. Elf Jahre lang lebt die Familie von nun an in der Fremde, in Wien, Konstanz, Bremen; Mitte der Neunziger kehrt sie zurück nach Prag.
In rascher Folge entstehen wunderbare Bücher, Titel wie »Die Zeit der geheimen Wünsche« und »Orangentage«. Die Autorin schreibt Romanzen, aber auch düstere Utopien. Habt Mut!, sagt sie ihren jungen Lesern. Seid tolerant! Und kämpft, wofür es zu kämpfen lohnt!
Ein Bulle namens Dreckschwein
Wenn Iva Procházková nach Leipzig zur Messe fährt, hat sie einen Krimi im Koffer. »Der Mann am Grund. Der erste Fall von Kommissar Holina«. Holina, Ermittler in Prag, stammt aus der Slowakei. Das Mordopfer ist ein korrupter Polizist, genannt »Dreckschwein«; Rauschgift ist im Spiel. Nein, in diesem Buch scheint Prag kein magischer Ort zu sein.
Wie steht es um das Land? Nicht gut, meint die Erzählerin. »Die starken Führer kommen wieder zu Wort. Ein Oligarch ist an der Macht.« Sie mischt sich ein, geht zu Demos. Eben schrieb sie einen Polit-Thriller, in Tschechien erscheint er im April. Die Zutaten sind: Korruption in der Politik, Moskaus langer Arm, Oligarchen-Geld und der Mord an einem Journalisten.
Februar 2019. Es gibt Fragen zu Fakten in diesem Text. Die Autorin aber liegt im Krankenhaus, Lungenentzündung. Ihr Mann antwortet, Ivan Pokorný. Er schickt Fotos, und so wird die Welt der Iva Procházková plötzlich bunt und greifbar. Dort also entsteht die schöne Literatur, in einer Dachwohnung der Prager Altstadt. Ach, übrigens, schreibt Pokorný, und es klingt resignierend: »Gegenüber unserem Haus liegt die Schule, wo der kleine Franz Kafka eine Bank drückte.«
Michal Ajvaz: Die Rückkehr des alten Waran. A. d. Tschech. v. Veronika Siska. Wieser Verlag, 141 S., geb., 17,90 €.
Tereza Semotamová: Im Schrank. A. d. Tschech. v. Martina Lisa. Verlag Voland & Quist, 288 S., geb., 22€.
Iva Procházková: Der Mann am Grund. A. d. Tschech. v. Mirko Kraetsch. Braumüller Verlag, 260 S., geb., 19 €.
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.