Emil und die Brandstifter

Ein distinguierter Herr aus Dresden

  • Mario Pschera
  • Lesedauer: 3 Min.

Vor 120 Jahren wurde in Dresden ein Mensch geboren, dessen vielfältiges Schaffen irgendwann hinter dem Erfolg seiner Kinderbücher zu verblassen schien: Erich Kästner, Dichter, Reporter, Kritiker, Kabarettist und Romancier. Mit siebzehn wurde er als Soldat eingezogen, die Erlebnisse in der Kaserne und an der Front machten ihn zum Pazifisten. 1919 begann er in Leipzig ein Studium und verdiente seinen Lebensunterhalt als Journalist und Theaterkritiker für die »Neue Leipziger Zeitung«. Weil seine Texte an Schärfe gewannen und wegen eines »frivolen« Gedichts wurde er 1927 gekündigt. Im gleichen Jahr zog er nach Berlin und schrieb unter Pseudonym für die »NLZ« als Kulturkorrespondent.

Seit 1926 verfasste er Beiträge für eine Kinderbeilage - ebenfalls unter Pseudonym. Sein erstes Kindertheaterstück »Klaus im Schrank« wurde von den Verlagen als zu modern abgelehnt (und erst 2013 in Dresden uraufgeführt). In Berlin stieg er schnell zu einem Star des intellektuellen Lebens auf, schrieb als freier Autor u. a. für das »Berliner Tageblatt« und »Die Weltbühne«. 1928 erschien sein erster Gedichtband.

Im nd-Shop

Erich Kästner:
Das Blaue Buch. Geheimes
Kriegstagebuch 1941 – 1945
406 S., geb., 32 €
online: dasND.de/Tagebuch

Erich Kästner:
Der Gang vor die Hunde
319 S., brosch., 12 €
online: dasND.de/Hunde

Erich Kästner:
Über das Verbrennen
von Büchern
51 S., geb., 10 €
online: dasND.de/Verbrennen

Erich Kästner:
Emil und die Detektive.
Illustriert von Walter Trier
170 S., geb., 14 €
online: dasND.de/Emil

Erich Kästner:
Emil und die drei Zwillinge
Illustriert von Walter Trier
207 S., geb., 14 €
online: dasND.de/Zwillinge

Erich Kästner:
Pünktchen und Anton
Illustriert von Walter Trier
151 S., geb., 14 €
online: dasND.de/Anton

Erich Kästner/Isabel Kreitz:
Emil und die Detektive.
Ein Comic
112 S., geb., 16 €
online: dasND.de/Detektive

Erich Kästner/Isabel Kreitz:
Das doppelte Lottchen.
Ein Comic
104 S., geb., 16 €
online: dasND.de/Lottchen

Erich Kästner/Isabel Kreitz:
Pünktchen und Anton.
Ein Comic
112 S., geb., 16 €
online: dasND.de/Puenktchen

Erich Kästner/Isabel Kreitz:
Der 35. Mai.
Ein Comic
112 S., geb., 16 €
online: dasND.de/Mai

Alle Titel erschienen im Schweizer Atrium Verlag.

Der kommerzielle Durchbruch gelang ihm mit »Emil und die Detektive«, das allein schon durch seinen Handlungsort Großstadt aus der üblichen Heile-Welt-Kinderliteratur herausstach. Dass der international renommierte Zeichner und Illustrator Walter Trier die Bilder beisteuerte, verstärkte die Wirkung des Buches und auch der nachfolgenden gemeinsamen Kinderbücher. 1931 veröffentlichte Kästner mit »Fabian - Die Geschichte eines Moralisten« einen Roman über den Niedergang der Weimarer Republik. Der Verlag indes fürchtete Ärger und »entschärfte« den Text, der erst 2013 in der rekonstruierten Originalfassung unter dem Titel »Der Gang vor die Hunde« erschien.

Kästner war als Nazigegner bekannt. 1933 musste er der Verbrennung seiner Bücher zusehen, er wurde mehrfach von der Gestapo vorgeladen; sein Antrag auf Aufnahme in die Reichsschrifttumskammer - Voraussetzung für Publikationen - wurde mit Verweis auf seine »kulturbolschewistische Haltung« abgelehnt. Ein befreundeter Verleger übernahm die Rechte an seinen Büchern und gründete in der Schweiz den Atrium-Verlag, der bis heute Kästners Werke herausgibt. Kästner selbst blieb in Deutschland, auch wegen der starken Bindung zu seiner Mutter. Unter Pseudonym belieferte er die NS-Unterhaltungsindustrie mit Theatertexten und Drehbüchern, u. a. zu dem prestigeträchtigen UFA-Film »Münchhausen«. Währenddessen notierte er die Geschehnisse im Dritten Reich, aus denen er nach dem Zusammenbruch einen Roman machen wollte. Davon nahm er Abstand, als er das Ausmaß der Verbrechen erkannte. Dennoch engagierte er sich literarisch gegen das gewollte Vergessen in Deutschland: »Wir müssen der Vergangenheit ins Gesicht sehen. Es ist ein Medusenhaupt, und wir sind ein vergessliches Volk. Kunst? Medusen schminkt man nicht.« Statt des Romans veröffentlichte er »Das Blaue Buch«, seine Notizen, als in der Bundesrepublik 1960 die Verjährung der NS-Verbrechen drohte.

1965 verbrennt eine Jugendgruppe des »Bundes Entschiedener Christen« mit Genehmigung des Ordnungsamtes Bücher von Kästner, Günter Grass, Vladimir Nabokov, Albert Camus und anderen. - »Man darf nicht warten, bis der Freiheitskampf Landesverrat genannt wird. Man darf nicht warten, bis aus dem Schneeball eine Lawine geworden ist. Man muss den rollenden Schneeball zertreten«, so Kästner in »Über das Verbrennen von Büchern«.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -