Totalitarismusdoktrin reloaded

Jana Frielinghaus über die SPD und die Aufarbeitung »deutscher Diktaturen«

Die SPD will die Ostdeutschen integrieren. Dazu will man den Einfluss von »Rechtspopulisten« zurückdrängen, die das unter ihnen verbreitete »Gefühl des Zukurzgekommenseins« ausnutzen. Diese Aussage in einem neuen Papier von rund 30 Sozialdemokraten sagt eigentlich alles über deren Haltung. Die Bewohner der neuen Bundesländer leiden also nicht unter realer eklatanter Benachteiligung bei Löhnen und Repräsentanz in Wirtschaft und Verwaltung, sondern lediglich unter negativen Gefühlen.

Zwar werden eine »Auseinandersetzung« etwa mit dem Wirken der Treuhandanstalt und dessen Folgen für die Menschen wie auch eine Sozialpolitik gefordert, die »Verlierer« der Globalisierung absichert. In erster Linie verharrt man jedoch in antikommunistischen Klischees. Die Wortwahl wirkt, als stammte die Resolution direkt aus der Ära des Kalten Krieges. Da wird beinhart an der Totalitarismus-Doktrin festgehalten, konkret an der faktischen Gleichsetzung der »beiden deutschen Diktaturen«, also Verharmlosung der Hitler-Barbarei einerseits und Dämonisierung der DDR-Gesellschaft andererseits.

Das Papier steht mithin für die Zementierung von Aufarbeitung statt unvoreingenommener historischer Forschung. Ein »gesamtdeutscher«, also gleichberechtigter Dialog aller Akteure, den die Unterzeichner anstoßen wollen, kommt so ganz sicher nicht zustande.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.