• Berlin
  • Deutsche Wohnen enteignen

Mietenwahnsinn radikal angehen

Meine Sicht über Mittel gegen die Wohnungsnot

  • Martin Kröger
  • Lesedauer: 2 Min.

Mit dem Beschluss zur Unterstützung des Volksbegehrens »Deutsche Wohnen und Co. enteignen« beschreitet die Berliner Linkspartei Neuland. Zwar sieht das Grundgesetz in Artikel 15 ausdrücklich vor: »Grund und Boden, Naturschätze und Produktionsmittel können zum Zwecke der Vergesellschaftung durch ein Gesetz, das Art und Ausmaß der Entschädigung regelt, in Gemeineigentum oder in andere Formen der Gemeinwirtschaft überführt werden.« Nur: Niemand ist diesen Weg bislang gegangen. Als Forderung entfaltete das Enteignungssignal indes die gewünschte Wirkung - die CDU beispielsweise schäumt bereits von »populistischen Fantastereien« und »Lenins Erben«.

Gegen die Verfassung gerichtet, wie die CDU insinuiert, ist die Forderung indes nicht. Schließlich baut sie, wie gesagt, eben auf jener Möglichkeit der Vergesellschaftung auf, die das Grundgesetz bietet. In Bereichen wie dem Autobahnbau sind Enteignungen von Grundstücken auch gang und gäbe. Dafür gibt es Gesetze. Und natürlich gibt es in Deutschland keine entschädigungslosen Vergesellschaftungen und wird es auch nicht geben. Das würde, wenn es eine entsprechende gesetzliche Grundlage gäbe, auch für die Wohnungen gelten, die von den großen Wohnungskonzernen eingezogen werden sollen. Deshalb steht auch fest, dass das teuer werden dürfte: Schnell kommen viele Milliarden Euro zusammen. Ob das hoch verschuldete Berlin, das ab 2020 der Schuldenbremse unterliegt, solche Gelder zur Verfügung stellen kann, ist zu bezweifeln.

Kurz: Der Weg zu einer Vergesellschaftung ist lang. Das radikale Signal, dem Mietenwahnsinn etwas entgegenzusetzen, mag populistisch wirken. Aber die Wohnungsnot verlangt eben auch nach radikalen Antworten, die die Wurzel des Übels beseitigen.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.