»Der Markt regelt nicht alles«
Es werden weniger Bücher verkauft, aber die Frankfurter Buchmesse wächst
Hand aufs Herz: Wie viel Bücher lesen Sie pro Jahr? Und wie oft schauen Sie am Tag auf Ihr Smartphone? Und vor allem: Kennen Sie Kinder, die Bücher lesen?
Im aktuellen »Spiegel« steht, dass Kinder und Jugendliche 98 Mal am Tag das Display ihres Smartphones einschalten. Im Durchschnitt vergehen zehn Minuten, bis sie wieder auf ihr Smartphone blicken. Schon richtig, irgendwas lesen sie da, diese Kulturtechnik ist also gerettet. Andererseits wird auch eine neue eingeübt: Die Sprachnachricht, die muss man nicht schreiben, die muss man nicht lesen. Nur sprechen und hören, ganz wie im Kleinkindalter.
Heute beginnt in Frankfurt am Main die 70. Buchmesse. Da gibt es dann wieder die Bilder mit den Bücherstapeln, endlos. Leseland Deutschland. Fragen Sie doch mal in Ihrem Bekanntenkreis, wo das liegen soll. Beim Lesen geht es ja viel um Fantasie.
Aber das ist vielleicht etwas zu subjektiv formuliert. Denn objektiv betrachtet ist Deutschland nach den USA der zweitgrößte Buchmarkt der Welt. 2017 lag der Umsatz bei 9,13 Milliarden Euro. Das ist zwar ein Minus von 1,6 Prozent, aber immer noch sehr viel. Zum Vergleich: Die seit der Jahrtausendwende stark geschrumpfte Musikindustrie bringt es nur auf 1,59 Milliarden Euro Umsatz. Trotzdem steht fest, dass weniger Bücher gekauft werden. Zwischen 2013 und 2017 hat die Branche 6,4 Millionen Käufer, das sind 18 Prozent der Kunden, verloren. Im traditionellen Buchhandel, den Sortimentern, werden nur noch 50 Prozent der Bücher verkauft, im Internet 18,8 Prozent, der Rest läuft mehr oder weniger direkt über die Verlage.
Die Bienen sterben und die lokalen Buchhandlungen. Es gibt die weit verbreitete Ansicht, dass die Menschheit ohne Bienen nicht existieren könne. Ohne lokale Buchhandlungen existiert auf jeden Fall Amazon weiter. Nicht nur der Einzelhandel wird vom Internet an- bis aufgefressen, auch die traditionelle Verlagslandschaft. »Der Markt regelt nicht alles« schrieben kürzlich rund 100 Autor*innen von Klöpfer und Meyer in ihrem »Tübinger Memorandum«, nachdem der Tübinger Verlag angekündigt hatte, auf sein Frühjahrsprogramm verzichten zu wollen, weil man nicht mehr so weitermachen könnte. Die Unterzeichner des »Memorandums« forderten eine staatliche Verlagsförderung, wie sie in Österreich und der Schweiz schon existiert. Für den legendären Stroemfeld Verlag aus Frankfurt kommen solche Initiativen zu spät. Er musste Insolvenz anmelden.
Doch die Frankfurter Buchmesse wächst. »Wir schätzen, wir landen bei plus drei Prozent«, sagt Katja Böhne, die Kommunikationschefin der Messe. Das Wachstum kommt allein aus dem Ausland: »Wir sind inzwischen bei einem Verhältnis 70:30«.
Gastland dieses Jahr ist Georgien. Dort wohnen 3,7 Millionen Menschen, ein bisschen mehr als in Berlin. Warum werden die besonders hervorgehoben? Da wird es politisch: Geht das Land langfristig in Richtung Westen oder in Richtung Russland? Im Frühjahr 2003 war Georgien erst in der »Koalition der Willigen«, die den USA in den Krieg gegen Irak folgten und erlebte dann im Herbst die erste der »Farbrevolutionen«: Eine neuartige Form des »Regime Change«, wo man sich immer fragt, wie stark die »Zivilgesellschaft« dabei eigentlich sein kann. Eine gewisse Operettenhaftigkeit gehörte in Georgien stets zur Regierungspolitik dazu, was man auch 2008 beim Kaukasus-Krieg gegen Russland bemerken konnte. Und jetzt die gute Nachricht: Die georgische Literatur kann diese spannenden Probleme erzählen. Man muss sie nur lesen.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.