Weibliches Schreiben
Frauenliteraturgeschichte ist eine schwierige Kategorie. Als Hiltrud Gnüg und Renate Möhrmann den Band »Schreibende Frauen vom Mittelalter bis zur Gegenwart« 1985 erstmals herausgaben, haben sie ein neues Forschungsfeld abgesteckt. Viel ist seither passiert. Unbekannte Autorinnen wurden entdeckt, ihre Werke publiziert und interpretiert. Es werden mittlerweile nicht mehr nur die Weiblichkeitsimaginationen der Autoren einer kritischen Relektüre unterzogen, sondern es werden auch die Entwürfe des Männlichen untersucht und vor allem wird die Relationalität von Geschlechterkonstrukten herausgearbeitet.
Carola Hilmes
Aus dem Vorwort zum Band »Schriftstellerinnen I«, der dem Lebenswerk von fünf bedeutenden deutschsprachigen Autorinnen gilt: den gesellschaftskritischen, feministisch engagierten Romanen und Theatertexten von Elfriede Jelinek, den Gedichten von Ulla Hahn, die den Traditionen der Klassik und Romantik verpflichtet sind, den Reiseerzählungen und fiktiven Porträts von Felicitas Hoppe, den experimentellen Gedichten und Geschichten von Yoko Tawada. Barbara Honigmann forscht deutsch-jüdischer Identität nach. Ulrike Draesner problematisiert Geschlechterrollen und die Möglichkeiten der Literatur.
Frauenliteratur? Für Herausgeberin Carola Hilmes ein prekärer Begriff. »Aus der allgemein gültigen (männlich dominierten) Literaturgeschichte wird ein eigener Bereich besonders herausgenommen, was eine Abwertung impliziert.« (Edition Text +Kritik, 183 S., br., 18 €).
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.