- Kommentare
- US-Notenbank
Fed contra Trump, Trump contra Fed
Kurt Stenger über wachsende Widersprüche zwischen Geld- und Handelspolitik
Dass die US-Notenbank Fed die Zinsen weiter in Trippelschritten anhebt, ist geldpolitisch geboten. Die Blasenbildung an den Börsen als Folge des billigen Geldes ist eine zunehmende Gefahr für die Stabilität der Finanzmärkte. Die Fed, die als Hüterin der Weltleitwährung Dollar auch global denkt, dürfte zudem darauf setzen, dass ihr Vorgehen anderen wie der EZB hilft, langsam zur Normalität überzugehen. Wichtigstes Störfeuer ist der von Präsident Donald Trump angefachte Protektionismus, der eine Gefahr für Welthandel und Weltkonjunktur darstellt. Auch US-Firmen bekommen die Reaktionen besonders in China bereits zu spüren.
Aber genau deshalb braucht Trump eine Fortsetzung des binnenwirtschaftlichen Booms. Doch der könnte gerade durch die steigenden Zinsen abgewürgt werden. Zudem verteuern diese den Schuldendienst - das könnte die US-Haushaltsdefizite, die durch die jüngsten Steuergeschenke stark gewachsen sind, unfinanzierbar machen. Dass das Alphatier Trump Fed-Chef Jerome Powell, den er selbst ins Amt gehievt hat, jetzt anblafft, ist logisch. Allerdings ist die Unabhängigkeit der Notenbank auch in den USA sakrosankt. Powell muss deshalb jeden Anschein vermeiden, dass er sich vom Präsidenten die Richtung vorgeben lässt. Zumindest diesmal dürfte Trumps Ruppigkeit kontraproduktiv sein - die Zinsen steigen weiter.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.