- Kommentare
- Wirtschaftskrise in der Türkei
Lira-Larifari
Kurt Stenger über instabile Währungen in Schwellenländern
Tequila-Krise, Tiger-Krise, Rubel-Krise - man fühlt sich an das Ende der 1990er Jahre erinnert, als viele Schwellenländer in einen Strudel aus Währungsverfall, Überschuldung und Rezession gerieten. Auch wenn die Türkei ein Spezialfall ist und jede Zeit ihre Besonderheiten (wie etwa einen Donald Trump) hat, in einem Punkt ist es wie vor 20 Jahren: Die Finanzmärkte sind in der Lage, Staaten in monetäre Krisen zu stürzen. Die G20-Regulierungen nach der Lehman-Pleite von 2008 waren zu moderat, sie werden nicht überall befolgt und etwa in den USA schon wieder gelockert.
Klammheimliche Freude, dass es diesmal einen Despoten à la Recep Tayyip Erdogan trifft, ist fehl am Platze. Letztlich stärken ihn die Börsenturbulenzen innenpolitisch, schüren sie doch Nationalismus gegen Attacken von außen. Sie befördern nicht die Einsicht, dass jahrelang eine falsche Politik betrieben wurde, die die Wirtschaft mit Kredit- und Immobilienblasen boomen ließ.
Jedes Land braucht ein gewisses Maß stabiler monetärer Verhältnisse, denn Krisen treffen nicht die Regierungen, sondern die einfachen Leute. Daher sollten sich die Wechselkurse zu den Weltwährungen in einem bestimmten Korridor bewegen. Das würde Spekulanten abschrecken und die Übertreibungen der Märkte verhindern. Auch müssten Leistungsbilanzdefizite wie -überschüsse international überwacht und vermieden werden, denn letztlich sind es solche Ungleichgewichte, die Probleme wie jetzt in vielen Schwellenländern auslösen. Und dann gäbe es auch das Lira-Börsenlarifari nicht.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.