Bildungsstatistik
Bildungslexikon
Bildungsstatistik. Die KMK erstellt laut eigenen Angaben ihre Prognosen zu Schülerzahlen anhand der von den Ländern übermittelten Zahlen. Diese Daten sind in »Schulstufen und Schularten für Deutschland, westdeutsche und ostdeutsche Flächenstaaten und Stadtstaaten« untergliedert. Zusätzlich erhebt die KMK mittels Umfrage bei den Bildungsministerien der Länder eigene Daten, die gemäß der Schulabschlüsse ausgewiesen werden: Hauptschulabschluss, mittlerer Abschluss und Fach-/Hochschulreife. Der sich hieraus zu ermittelnde Einstellungsbedarf an Lehrkräften für die jeweiligen Länder basiert aktuell auf den Zahlen des Schuljahres 2016/17. Die nächste Statistik wird im Herbst 2018 veröffentlicht (kmk.org).
In Berlin können sich Interessierte auf berlin.de unter »Blickpunkt Schule« über Modellrechnungen informieren. Aktuell basiert die Statistik auf den Schülerzahlen von 2017/18, den Bevölkerungszahlen von 2016, der von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen erstellten Bevölkerungsprognose für 2015 bis 2030 und den aktuellen »schulart- und bezirksspezifischen Struktur- und Übergangsquoten«. Angemerkt wird, dass es sich um eine »Status-quo-Prognose« handelt, bei der das »Wahl- und Übergangsverhalten« der Schüler fortgeschrieben werde. Fachkreise kritisieren, dass so Zuzüge nicht ausreichend erfasst werden können. tgn
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.