Werbung

Wochen-Chronik

  • Lesedauer: 2 Min.

5. August 1908

Das Luftschiff LZ 4 von Ferdinand Graf von Zeppelin fängt bei einem Sturm Feuer und explodiert nahe Echterdingen bei Stuttgart. Der Graf verliert sein Vermögen, kann aber mit Spenden noch im selben Jahr die Luftschiffbau Zeppelin GmbH in Friedrichshafen am Bodensee gründen. 1900 stieg sein erstes Luftschiff auf, das 18 Minuten schwebte. Höhepunkt der Zeppelin-Ära waren die 1920er Jahren. Nach dem opferreichen Unglück 1937 bei Lakehurst/USA ging es bergab.

7. August 1978

Der seit 1966 amtierende Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Hans Filbinger, legt sein Amt nieder. Im folgenden Jahr tritt er auch als Landes- sowie Vize-Bundesvorsitzender der CDU zurück. Im Februar 1978 hatte Rolf Hochhuth ihn als einen »furchtbaren Juristen« bezeichnet, der noch nach Kriegsende einen Matrosen nach NS-Gesetzen verurteilt hatte. Filbinger, der anfangs alles bestritt, konnten mindestens vier Todesurteile in der NS-Zeit nachgewiesen werden.

8. August 1963

Bei einem Überfall auf den Postzug von Glasgow nach London erbeuten 15 Gangster rund 49 Millionen Pfund Sterling (55 Millionen Euro). Die Täter des bislang größten Geldraubs aller Zeiten können in den folgenden fünf Jahren gefasst werden, einer entflieht aus der Haft und versteckt sich in Brasilien. Vom Großteil der Beute fehlt bis heute jede Spur, nur 300 000 Pfund tauchten wieder auf. Der »Gentlemen-Coup des Jahrhunderts« inspirierte Literaten und Filmemacher.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.