Wochen-Chronik

  • Lesedauer: 1 Min.

20. Juli 1933

Die römisch-katholische Kirche schließt mit Deutschland einen Vertrag, der die Rechte der Kirche gegenüber dem Staat regelt. Das Konkordat ist der erste völkerrechtliche Vertrag der Hitlerregierung mit einem ausländischen Souverän. Es erntet heftige Kritik weltweit, da es die faschistische Diktatur aufwertet. Zudem verpflichtet das Konkordat den Heiligen Stuhl, auch selbst gegen Kritiker des NS-Regimes in den eigenen Reihen vorzugehen, und lähmt den Widerstand von Christen.

23. Juli 1588

Die englische Marine besiegt die für unüberwindbar gehaltene spanische Kriegsflotte, die Armada, im Ärmelkanal. Die aus 123 Schiffen und 30 000 Mann Besatzung bestehende Flotte des spanischen Königs hatte den Auftrag, England zu erobern. Der Rest der Armada wird auf dem Rückzug bei Irland und Schottland durch schwere Stürme vernichtet. Mit dem Untergang ihrer Kriegsflotte beginnt der Abstieg der spanischen Weltmacht und der Aufstieg Englands.

26. Juli 1953

Der Überfall kubanischer Revolutionäre unter Fidel Castro auf die Moncada-Kaserne in Santiago scheitert. Er sollte Signal für den Aufstand gegen das diktatorische Regime von Fulgenico Batista sein und macht Castro landesweit als todesmutigen Idealisten bekannt. Im Gefängnis arbeitet er sein zur Verteidigung vor Gericht gedachtes Schlussplädoyer aus, das unter dem Motto »Die Geschichte wird mich freisprechen« Manifest der 1959 siegreichen Revolution wird.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.