Neuer Flüchtlingsamtschef tritt Amt an
CDU-Politiker Alexander Straßmeir übernimmt Geschäfte von Claudia Langeheine
Alexander Straßmeir soll am Montag sein neues Amt als Präsident des Landesamts für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) übernehmen. Beschlossen hatte das der Senat bereits Mitte Mai. Er übernimmt die Amtsgeschäfte vom kommissarischen Leiter des LAF, Staatssekretär Tietze, der zum Mai eingesprungen war, nachdem die bisherige Präsidentin Claudia Langeheine den Posten Ende April geräumt hatte.
Der Jurist und Philosoph Straßmeir war von Januar 2012 bis Ende 2016 Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz. Überraschend ist seine Ernennung durch Sozialsenatorin Elke Breitenbach (LINKE), weil Straßmeir ein CDU-Parteibuch hält. Langeheine war im August 2016 Chefin des neugegründeten LAF geworden, das nach dem Verwaltungschaos im Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) aus der mit der Registrierung von Geflüchteten überforderten Behörde ausgegliedert worden war.
Mit seiner Gründung zog das LAF in ein neues Gebäude in Charlottenburg und stockte die Zahl der rund 85 Mitarbeiter, die beim LAGeSo noch für Flüchtlinge zuständig waren, auf rund 500 auf. Dennoch klagten die Mitarbeiter immer wieder über Überforderung. Nicht nur einer stellte eine sogenannte Überlastungsanzeige: wegen mangelnder Einarbeitung, chaotischer Aktenführung, unzureichender Technik - und vor allem schlechter Kommunikation seitens der Leitung. Dass Langeheine daher nach nicht einmal zwei Jahren im Amt gehen musste, überraschte niemanden. Sie soll im Einvernehmen mit Sozialsenatorin Breitenbach gegangen sein - wegen unterschiedlicher Vorstellungen über die Weiterentwicklung der Behörde, so hieß es aus der Verwaltung.
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.