Im Gegeneinander
Nanae Aoyama: »Bruchstücke«
Bruchstücke sind das, was übrig bleibt, wenn etwas zerstört wurde. Die Klammer um diese drei Geschichten der japanischen Autorin Nanae Aoyama könnte man in den von ihr geschilderten Verhältnissen sehen - oder richtiger: in den Nicht-Verhältnissen, in den Brüchen, wie sie zwischen Menschen entstehen können.
In der ersten, den Buchtitel bestimmenden Geschichte machen ein Vater und seine Tochter eher widerwillig zusammen einen Ausflug - um schließlich zu erkennen, dass sie einander nichts (mehr) zu sagen haben.
Die tieferen Ursachen dafür erfährt der Leser nicht, nur, dass Tochter Kiriko ohnehin ein etwas gestörtes Verhältnis zu ihrem Elternhaus zu haben scheint. Sie studierte, wie es heißt, »im entlegensten Winkel der Präfektur Kanagawa, möglichst weit weg von zu Hause.«
Die zweite Geschichte, »Farinas Zimmer«, erzählt von einer zerbrochenen Beziehung, die sich gleichwohl in Gestalt von Erinnerungs-Bruchstücken ins Bewusstsein schiebt, als der Ich-Erzähler dabei ist, eine andere Frau zu heiraten. Das ist umso schwieriger, weil die »Ex« des Protagonisten noch immer mit ihm in ein und demselben Haus lebt. Wie wird die Neue reagieren, wenn sie von dieser Situation erfährt? »Ob ich Hanako, die in Kürze meine Frau wird, von Farina erzählen soll, vor allem, dass sie im selben Haus wohnt, weiß ich immer noch nicht.«
In der Geschichte »Wildkatzen« ist das Verhältnis zwischen zwei Cousinen, die altersmäßig weit auseinanderliegen, zunächst ein gestörtes. Hier liegt aber eine mögliche Erklärung darin, dass die zu Gast weilende Verwandte von einer fernen Insel gerade heftig pubertiert. Immer wieder drehen sich die Gespräche um diese Insel, auf der es noch seltene, frei lebende Wildkatzen gibt.
All diese Episoden sind lapidar und schnörkellos erzählt, ganz so, als analysiere die Autorin ihre Geschöpfe in wissenschaftlicher Absicht unter einem Mikroskop. Die trotzdem elegante Sprache verweist nicht nur auf eine herausragende Schriftstellerin, sondern ganz sicher auch auf zwei äußerst gewandte Übersetzer (Katja Busson und Frieder Lommatzsch).
Es geschieht eigentlich gar nicht so besonders viel in diesen Geschichten, aber gleichwohl verfolgt man sie mit Spannung - stets einer überraschenden Wendung gewärtig. Diese Art von Bruchstücken bewahrt man sich gern länger.
Nanae Aoyama: Bruchstücke. Drei Erzählungen. Aus dem Japanischen von Katja Busson und Frieder Lommatzsch. Cass Verlag, 156 S., geb., 17 €.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.