Werbung

Bildungslexikon

  • Lesedauer: 1 Min.

Ursprünge der Schreibschrift. 1538 legte der Nürnberger Schreibmeister Johann Neudörffer (1497-1563) den Grundstein einer »Stileinheit von Buchstaben deutscher Schreibschriften«, die Kurrentschrift, deren Name aus dem Latein entlehnt wurde: currere = laufen. Sie zählt zu den im Übergang von der Romanik zur Gotik sich entwickelnden »gebrochenen Schriften«. Die bekannteste ist die im Hochmittelalter gebräuchliche nicht kursive Schrift Textura (lateinisch für Gewebe), auch Textualis genannt (lat. Textschrift). Deren Vorläufer, der karolingische Minuskel, auch bekannt als Carolina, wurde im 8. Jahrhundert im Königskloster Corbie entwickelt und zeichnet sich durch ein einfaches und klares Schriftbild aus. Mit dem Buchdruck und der zunehmenden Verwendung des Papiers setzten die Humanisten die nicht kursiven Buch- und Druckschriften Bastard und Antiqua durch. Parallel bildete sich gegen starre gotische Minuskel die lateinische Schreibschrift heraus. Schon bald übernahmen auch Franzosen oder Engländer diese Schrift.

Deutsche Gelehrte waren angehalten, beide Formen zu lernen. 1714 führte ein preußischer Erlass zur ersten Normschrift, deren »spitze, nach rechts geneigte Formen« charakteristisch waren. Die Schrift fand schnelle Verbreitung. Doch erst mit Ludwig Sütterlin (1865-1917) kam es zu einer Angleichung der deutschen Kurrentschrift an die lateinische Schrift, und erst ab 1924 wurde diese zur Schulausgangsschrift. tgn

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.