Umfrage: AfD verliert in Sachsen-Anhalt Stimmen
Magdeburg. Wenn jetzt Landtagswahl wäre, würde die CDU deutlich stärkste Partei in Sachsen-Anhalt bleiben. Auch LINKE und SPD könnten Zugewinne verbuchen, die AfD müsste im Vergleich zur Wahl 2016 deutliche Verluste hinnehmen. Das geht aus dem am Dienstag vorgestellten Sachsen-Anhalt-Monitor im Auftrag der Landesregierung hervor. Die Erhebung liegt allerdings schon zweieinhalb Monate zurück. Der damaligen repräsentativen Befragung zufolge käme die CDU auf 35 Prozent, rund fünf Prozentpunkte mehr als bei der Wahl 2016. Die LINKE würde 20 Prozent (2016: 16,3), die SPD 16 Prozent (10,6) erreichen. Die AfD erhielte der Umfrage zufolge statt 24,3 Prozent nur noch 15 Prozent. Die an der Regierung beteiligten Grünen müssten mit 5 Prozent um den Wiedereinzug in den Landtag bangen. Die derzeit nicht im Parlament vertretene FDP könnte mit 6 Prozent die Rückkehr schaffen. dpa/nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.