Wochen-Chronik
14. Mai 1643
Der spätere »Sonnenkönig« Ludwig XIV. wird zum Monarchen von Frankreich gekürt. Der vierjährige Knabe steht bis zu seiner Volljährigkeit unter der Regentschaft der Königinmutter Anna von Österreich. Die Amtsgeschäfte führt Kardinal Jules Mazarin. Durch den Ausbau der Verwaltung und der Armee, die Bekämpfung der adeligen Opposition (Fronde) sowie die Förderung eines merkantilistischen Wirtschaftssystems sicherte Ludwig die absolute Macht des Königtums.
15. Mai 1618
Der Württemberger Astronom Johannes Kepler ergänzt seine Lehre von der Bewegung der Himmelskörper um eine komplizierte Formel: Die Quadrate der Umlaufzeiten der Planeten um die Sonne verhalten sich so wie die dritten Potenzen der großen Halbachsen ihrer elliptischen Bahnen. Für den Naturphilosoph, Mathematiker, Optiker und Theologen sind Zahlenverhältnisse die Zeichensprache des »Weltschöpfers«. Zuletzt diente er General Wallenstein als astrologischer Berater.
16. Mai 1943
Truppen der SS schlagen in Warschau den vierwöchigen, verzweifelten Aufstand der im Ghetto eingeschlossenen Juden nieder. Auf jüdischer Seite starben während der Erhebung 60 000 Menschen. Das Ghetto wird von den deutschen Okkupanten danach dem Erdboden gleichgemacht, die übrigen Ghettobewohner in die Vernichtungslager deportiert. Der Warschauer Ghettoaufstand gehört zu dem rühmlichsten jüdischen Widerstandsaktionen (siehe »nd« v. 21.4.).
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.