Gesichter der Armut

Am 1. Mai geht es um eine gerechte Gesellschaft für alle

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Illy ist Italienerin. Vor sieben Jahren kam die junge Frau nach Berlin, weil sie die Stadt spannend fand, weil sie sich hier eine Zukunft erhoffte. Es kam anders: Pläne scheiterten, Hoffnungen zerstoben. Der Fotograf Florent Moglia, der wohnungslose Menschen porträtiert (siehe auch die folgenden Seiten), traf Illy, als sie auf einer Brachfläche in Berlin lebte.

Obdachlose gehören zu denjenigen, die am härtesten und offensichtlichsten von Armut betroffen sind. Aber Armut hat viele, auch versteckte Gesichter. Ob Rentner, Alleinerziehende, Langzeitarbeitslose, kinderreiche Familien, Migranten - viele Menschen im reichen Land Deutschland leben in Armut oder sind davon bedroht. Das derzeit wieder heftig umstrittene Hartz-IV-System hat Armut zum Massenphänomen gemacht, sagt der renommierte Armutsforscher Christoph Butterwegge.

»neues deutschland« widmet dem Thema Armut am Vorabend des 1. Mai, des Tages der Arbeit, einen Themenschwerpunkt. Wir haben mit Sandra Schlensog gesprochen, einer Hartz-IV-Bezieherin, die mit ihrer Kritik am CDU-Hardliner Jens Spahn bekannt geworden ist. Wir haben obdachlose Polen in Berlin besucht und berichten aus der - statistisch betrachtet - ärmsten Stadt Deutschlands, Gelsenkirchen, wo das durchschnittliche Monatseinkommen pro Kopf 1356 Euro netto beträgt.

Der 1. Mai, die Demonstrationen und Kundgebungen wären ein guter Anlass, auf Menschen in Armut aufmerksam zu machen. Der Deutsche Gewerkschaftsbund ruft dazu auf, für Solidarität, Vielfalt und soziale Gerechtigkeit auf die Straße zu gehen - am dringendsten brauchen diejenigen Solidarität, die gezwungenermaßen immer auf der Straße sind. nd Seiten 2 bis 8, 11

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -