Seghers-Preis verliehen
Den mit 16 000 Euro dotierten Anna-Seghers-Preis teilen sich in diesem Jahr die Berliner Sängerin und Autorin Manja Präkels und der brasilianische Autor, Übersetzer und Literaturkritiker Julián Fuks. Die Auszeichnung werde am 23. November in der Berliner Akademie der Künste verliehen, teilte die Anna-Seghers-Stiftung in Berlin mit. Der Preis wird seit 1995 in Erinnerung an die in Mainz geborene Schriftstellerin Anna Seghers (1900-1983) jährlich an Nachwuchsautoren aus deutschsprachigen und lateinamerikanischen Ländern verliehen.
Manja Präkels, 1974 in Zehdenick (Landkreis Oberhavel) geboren, ist Sängerin der Band »Der singende Tresen« und Autorin des Lyrikbandes »Tresenlieder«. Sie werde für ihren Debütroman »Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß« geehrt, teilte die Stiftung mit. Darin schildere sie am Beispiel einer brandenburgischen Kleinstadt eindringlich, wie jugendlicher Nazikult das Vakuum der Wendezeit fülle, öffentliche Plätze besetze und sich in Gewalt entlade. »Gegen die Verwirrungen unserer Zeit setzt Manja Präkels die Genauigkeit ihrer Sprache und ihrer Beobachtung«, lobte Juror Ralph Hammerthaler.
Julián Fuks wurde im brasilianischen São Paulo geboren, wo er Lateinamerikanische Literatur studierte und in Literaturtheorie promovierte. Er tat sich zuletzt mit dem Roman »A resistencia« (Der Widerstand) hervor, einem Buch über das politische Exil und einen möglichen Adoptivbruder, den seine argentinischen Eltern zur Zeit der Militärdiktatur vor der Zwangsadoption retteten. 2017 erhielt Fuks dafür den renommierten portugiesischen Literaturpreis Premio José Saramago. Für den Seghers-Preis habe ihn der Literaturübersetzer Klaus Laabs ausgewählt, hieß es.
In diesem Jahr könne die Stiftung erstmals seit 2012 wieder zwei Autoren auszeichnen, ergänzte der Stiftungsvorsitzende Hans-Willi Ohl. Zur verbesserten Ertragslage beigetragen hätten unter anderem die Verfilmung des Romans »Transit« durch Christian Petzold und diverse Theaterinszenierungen von Seghers-Texten wie beispielsweise »Das siebte Kreuz« im Schauspiel Frankfurt und im Theater Oberhausen sowie die Aktion »Frankfurt liest ein Buch«, bei der es in diesem Jahr ebenfalls um »Das siebte Kreuz« geht. epd/nd
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.