Gebt mir einen Hammer!
Jürgen Amendt über den Wert der Stenografie
Eine kleine Preisfrage: Auf welchem Medium lassen sich Informationen und Nachrichten an die Nachwelt am sichersten und Langfristigsten speichern? Nein, es ist nicht die Datencloud im World Wide Web, und nein, auch der USB-Stick, die PC-Festplatte, die CD oder die gute alte HD-Diskette eignen sich nicht wirklich zum langfristigen Speichern. Etwas mittels Schreibmaschine oder - ganz altmodisch - per Bleistift oder Tintenfeder zu Papier zu bringen, ist zwar erfolgsversprechender, aber auch nicht die beste Methode, Informationen so zu archivieren, dass auch in hundert Generationen die Menschheit noch vom Erfahrungsschatz ihrer Ahnen profitieren können. Wer Geschriebenes der Nachwelt hinterlassen will, sollte seine Sätze auf Stein ritzen. Während Papyrus, Papier, Bits und Bytes vergänglich sind, bleibt das Gemeißelte fast ewig erhalten; originale Schriftsätze aus der Zeit von Kaiser Augustus sind so gut wie nicht überliefert, die in Stein gehauenen 4000 Jahre alten Hieroglyphen der Ägypter dagegen schon.
Diese kleine Geschichte soll verdeutlichen, dass auch in einer Zeit, in der wir unsere Daten nicht einmal auf physischen Speichermedien vor Ort sichern, sondern auf Servern rund um den Erdball verteilt, alte Kulturtechniken des Schreibens und Archivierens noch ihre Berechtigung haben. Das gilt ebenso für die Kurzschrift, auch Stenografie genannt. Einst war sie unter Schülern kaufmännischer Schulen gefürchtet und man sagte ihr mit Aufkommen des PC und von Textverarbeitungsprogrammen, die sogar das gesprochene Wort in Schrift umwandeln können, ihr Ende voraus. Die Vorhersagen haben sich offenbar als falsch erwiesen.
Vielleicht erlernen manche demnächst wieder die Kunst, mit einem Hämmerchen und einem Meißel Zeichen in Stein zu hauen. Sicher ist sicher!
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.