Wochen-Chronik

  • Lesedauer: 1 Min.

13. April 1983

Das Bundesverfassungsgericht erlässt eine einstweilige Verfügung gegen die für den 27. April geplante Volkszählung. Es waren zahlreiche Verfassungsbeschwerden eingegangen, die sich unter anderem auf Verletzung der freien Entfaltung der Persönlichkeit beriefen. Verschiedene Bürgerinitiativen hatten zudem das Prozedere kritisiert. Eine modifizierte Zählung erfolgte am 25. Mai 1987. In der BRD wurden insgesamt sieben, in der DDR vier Volkszählungen durchgeführt.

14. April 1988

Pakistan und Afghanistan sowie die USA und die Sowjetunion als Garantiemächte der verfeindeten Parteien im Land am Hindukusch unterzeichnen in Genf ein Abkommen, das den Weg für den Abzug der sowjetischen Truppen aus Afghanistan bis zum 15. Februar 1989 ebnet. Die afghanischen Dschihadisten, auf der Konferenz durch Pakistan vertreten, erklären ihren Willen zur Fortführung des Kampfes gegen eine wie auch immer bestückte kommunistische Regierung in Kabul.

16. April 1943

Der Schweizer Chemiker Albert Hoffmann entdeckt im Selbstversuch die stark halluzionogene Wirkung der Psychodroge LSD. Das Kürzel steht für Lysergsäurediethylamid. Hoffmann stieß auf die Droge bei der Suche nach einem Kreislaufstimulans. In den 1960er Jahren wird LSD Modedroge der Hippie- und Subkultur. Sowohl das Betäubungsmittelgesetz in Deutschland als auch das Suchtmittelgesetz in Österreich stufen LSD als »nicht verkehrsfähig« ein.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.