Werbung

Elitebildung

Bildungslexikon

  • Lesedauer: 1 Min.

Elitebildung. 2011 startete die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg das über die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierte Forschungsprojekt »Mechanismen der Elitebildung im deutschen Bildungssystem«. Dieser Komplex besteht aus sechs Projekten, die überwiegend im Zentrum für Schul- und Bildungsforschung bearbeitet werden; einige Teilprojekte hat die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg übernommen. Inzwischen laufen sie in zweiter Verlängerung bis 2019; mit dem »Zentralprojekt« wurde ein siebter Abschnitt begonnen.

Im Zentrum der Forschung steht die Analyse von Prozessen, die zur sogenannten Exzellenz in den verschiedenen Bildungsinstitutionen führen. Hierbei soll die »Bedeutung von Distinktion sowohl für die Bildungsadressaten als auch für die Bildungsanbieter empirisch« erfasst werden. Wobei Distinktion hier die Abgrenzung einer sozialen Gruppe gegenüber einer anderen bedeutet. Untersucht wird die Interdependenz von »Familie und Institutionen« beginnend mit der »Elementarbildung und Grundschule« über das »exklusive gymnasiale Schulsegment« zu »Hochschulen mit einem Eliteanspruch« wie auch »soziale Abgrenzungen in Peerwelten«.

Das Zentralprojekt geht der Frage nach, inwieweit der »vom Hochschulsystem ausgehende Diskurs um Exzellenz« auch die Debatte um Bildungsreformen bestimmt. tgn

zsb.uni-halle.de

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -