Belohnung in Gold brach Buchstabentreue
Eigentlich gilt noch ein deutsch-spanisches Abkommen von 1878, das Auslieferung wegen politischer Vergehen verneint.
Einen handwerklichen Fehler hatte das Abkommen allerdings, was sich spätestens Ende 1921, Anfang 1922 zeigte, als die Regierungen in Berlin und Madrid über einen damals spektakulären Auslieferungsfall verhandelten. Am 8. März 1921 war der spanische Ministerpräsident Eduardo Dato beim Verlassen des Parlamentsgebäudes in Madrid von drei katalanischen Anarchisten erschossen worden. Ein halbes Jahr später, am 29. Oktober 1921, wurden Luís Nicolau und Lucía Joaquína Concepción de Fort von der Berliner Polizei in einer Neuköllner Wohnung als Teilnehmer des Attentats verhaftet. Rechtsanwalt Kurt Rosenfeld, der vor allem als Verteidiger von Rosa Luxemburg in Erinnerung ist, übernahm die Vertretung der Eheleute, die aus naheliegenden Gründen ihre Auslieferung an Spanien verhindern wollten.
Rosenfeld argumentierte, dass Artikel 6 im Falle von Mord zwar eine Auslieferung zulasse, auch wenn ein politisches Motiv vorliege, aber nur, wenn sich das Verbrechen gegen das Staatsoberhaupt oder ein Mitglied von dessen Familie richte. In der spanischsprachigen Fassung des Vertragstextes sei vom »Jefe de Estado«, also dem Staatsoberhaupt, nicht aber vom Regierungschef die Rede. Die deutschsprachige Übersetzung hingegen sprach von einem »Angriff gegen das Oberhaupt einer fremden Regierung oder gegen Mitglieder seiner Familie«. Die damalige deutsche Regierung machte sich diesen Widerspruch zunutze und stimmte der - aus politischen Gründen ohnehin gewollten - Auslieferung zu. Auch finanzielle Gründe spielten eine Rolle: Spanien hatte für die Ergreifung der Täter eine hohe Belohnung in Gold ausgesetzt, das im inflationsgeschüttelten Deutschland gern als Einnahme verbucht wurde.
Luís Nicolau Fort wurde gemeinsam mit zwei anderen Angeklagten in Spanien vor Gericht gestellt und zum Tode verurteilt. Da die deutsche Regierung den Verzicht auf die Todesstrafe aber zur Voraussetzung für die Auslieferung gemacht hatte, wurde das Urteil anschließend in lebenslange Haft umgewandelt. Nach der Errichtung der Zweiten Republik im Jahre 1931 wurde der Delinquent begnadigt und freigelassen, acht Jahre später allerdings von Franco-Söldnern ermordet.
Das deutsch-spanische Abkommen von 1878 ist bis heute nicht gekündigt. Seine Bestimmungen wurden allerdings im Prozess der europäischen Einigung seit 1992 von multilateralen Vereinbarungen, nicht zuletzt der Einführung des europäischen Haftbefehls, »überlagert«.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.