Exupéry für Kinder
Es ist ein Besteller: »Der kleine Prinz« des französischen Schriftstellers Antoine de Saint-Exupéry (1900 - 1944) wurde weltweit verkauft. Zitate wie »Man sieht nur mit dem Herzen gut« haben sich ins kulturelle Gedächtnis eingebrannt. Nun wird das Buch 75 Jahre alt.
Zum Jubiläum wird der Klassiker in Deutschland mit einer eigenständigen Erzählung für Kinder geehrt, verfasst von der Autorin und Wahlberlinerin Isabel Pin.
Wer jemals versucht hat Kindern aus dem Original vorzulesen, kennt die Schwierigkeiten: sie finden nur schwer einen Zugang. Zu facettenreich ist die Geschichte. Deswegen erschien 1950 die erste deutsche Ausgabe auch mit dem Hinweis »Das ist kein Kinderbuch.«
Erst mit mehr Lebenserfahrung könnten viele Leser das Plädoyer für Menschlichkeit und die Kritik am gesellschaftlichen Werteverfall erkennen. Exupérys deutscher Stammverlag hat sich gezielt für Isabel Pin entschieden, um diese philosophischen Ideen nun kindgerecht zu erzählen.
Doch während das Original im Deutschen rund 15 000 Wörter umfasst, besteht Pins Fassung nur aus 5300 Wörtern. Wichtig sei ihr gewesen, von der Einsamkeit zu erzählen, »der Suche nach Freundschaft und der Begegnung mit Menschen, die nicht böse oder gut sind, sondern höchstens sonderbar«.
Am Ende weicht Pin allerdings deutlich vom Original ab. Der kleine Prinz fliegt in dieser Fassung zu seinem Heimatplaneten zurück. Die Möglichkeit, dass er jederzeit wieder auf die Erde zurückkehrt, bleibt gewahrt. Somit erklärt sich auch der Titel der neuen Erzählung »Kinder, wenn Euch der kleine Prinz begegnet«.
Der Aufruf, sich menschlich zu verhalten sei zeitlos und habe seine Gültigkeit auch unter wechselnden gesellschaftlichen Bedingungen, erklärt der Verlag.
So zeigte sich erst kürzlich im Fall des inhaftieren Journalisten Deniz Yücel: Weil ihm im Gefängnis zunächst Stift und Papier verwehrt wurden, nutzte der Journalist eine Ausgabe des »Kleinen Prinzen«. Für ihn bot das Werk genug Raum für eigene Notizen, die er versteckt aus dem Gefängnis schmuggeln und so über seine Haft berichten konnte. epd/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.