Wochen-Chronik
1. April 1933
Überall in Deutschland werden jüdische Geschäfte von SS, SA und HJ überfallen und geplündert, ebenso jüdische Arztpraxen und Anwaltskanzleien. Schilder und Plakate fordern: »Deutsche! Wehrt euch! Kauft nicht beim Juden!« und »Die Juden sind unser Unglück!« Mutigen Kunden jüdischer Geschäfte, die den Boykottaufruf ignorierten wie etwa im sächsischen Annaberg, wurden Stempel mit den Worten »Wir Verräter kauften bei Juden« ins Gesicht gedrückt.
3. April 1833
Der Versuch von 100 Studenten und Handwerksgesellen, durch einen Handstreich die Wache in Frankfurt am Main, Sitz des deutschen Bundestages, zu erobern und damit das Signal zur deutschen Revolution und zur Ausrufung der Republik zu geben, scheitert an der Passivität der Bevölkerung und der Überlegenheit des Militärs. Der Frankfurter Wachensturm gehörte zu den spektakulärsten politischen Aktionen des deutschen Vormärz und bereitete die 1848er-Revolution vor.
3. April 1913
Die britische Frauenrechtlerin Emmeline Pankhurst wird wegen Anstiftung eines Bombenattentats auf das Landhaus des Schatzkanzlers David Lloyd George zu drei Jahren Haft verurteilt. Die Verwehrung des Frauenwahlrechts - nur in Finnland (seit 1906) und Norwegen (1913) können Frauen zur Urne gehen - radikalisiert die Frauenstimmrechtsbewegung und motiviert die Suffragetten zu Gewalttaten. Während des Weltkrieges halten sie sich indes zurück.
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.