- Wissen
- Bildungslexikon
Humankapital
Dieser abstrakte Zugriff - hier wird nicht der Mensch als solcher betrachtet, sondern sein Potenzial - entledigt sich ethischer Kriterien. Anders in der Volkswirtschaft. Hier umfasst der Begriff das Spektrum menschlicher Fähigkeiten und Potenziale jenseits der »Erwerbskapazität«. Folglich spricht man hier von Humanvermögen. In der Wachstumstheorie wird der Begriff verstanden als »an Personen gebundenes Wissen oder Fähigkeiten« und als »dokumentiertes Wissen einer Volkswirtschaft«, dem sogenannten Wissenspool. 2004 war »Humankapital« das Unwort des Jahres. tgn
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.