Effizientere Herstellung von Malaria-Wirkstoff
Max-Planck-Forscher aus Magdeburg und Potsdam haben nach eigenen Angaben mit Hilfe grüner Chemie ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Artemisinin als wichtigstem Wirkstoff für die Malaria-Bekämpfung entwickelt. Das im Fachblatt »Angewandte Chemie« (DOI: 10.1002/ange.201801424) vorgestellte Verfahren nutzt nach wie vor den Ausgangsstoff aus der Beifuß-Pflanze, beschleunigt jedoch den natürlichen Prozess, den die einjährige Beifuß-Pflanze in der Natur zur Produktion von Artemisinin anwendet. Nach Ansicht der Forscher soll der Beifuß von 2500 Hektar Fläche den weltweiten Bedarf decken. dpa/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.