Ein Amoklauf mit Folgen

  • Lesedauer: 1 Min.

Das Mark-Twain-Zitat, das Leonard F. Seidl seinem politischen Kriminalroman »Fronten« vorangestellt hat, darf als Hinweis auf die Aktualität des Stoffes verstanden werden: »Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich.« Seidls Roman, dessen Handlung in unsere Gegenwart reicht, basiert auf einem authentischen Fall: Vor 30 Jahren, am 4. März 1988, erschoss ein psychisch kranker Waffensammler in der oberbayrischen Kleinstadt Dorfen drei Polizisten. Wenige Tage später starb auch der aus Jugoslawien stammende Amokläufer, der von Polizeikugeln in Kopf und Oberarm getroffen worden war. Infolge der Morde kam es in Dorfen zu ausländerfeindlichen Übergriffen: Menschen, die nichts mit dem Fall zu tun hatten, wurden aufgrund ihrer Herkunft bespuckt, bedroht, beschimpft. Ein 20-jähriger Geiselnehmer, der sich selbst als »Nazi« bezeichnete, wollte seine Opfer gegen Türken austauschen, die für das Blutbad »büßen« sollten. Die Tat konnte vereitelt werden.

»Fronten«, zitiert der Klappentext des Buches den Literaturkritiker Thomas Wörtche, »ist der Roman zur politischen Situation heute - von wegen Littérature engagée ist überflüssig. Sie ist notwendiger denn je, und Leonard F. Seidl ist ihr Protagonist.«

An diesem Mittwoch, 20 Uhr, stellt der Autor, der auch als Sozialarbeiter tätig ist, das Buch im Gespräch mit seinem Schriftstellerkollegen Michael Wildenhain im Literaturforum im Brecht-Haus vor (Chausseestr. 125, Mitte). nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.