Radikalenerlass
Von der Regelanfrage, die die Behörden den Verfassungsschutz stellten, waren nicht nur Lehrer, sondern auch Briefträger oder Lokomotivführer betroffen. Tatbestand konnte schon die Teilnahme an einer Demonstration oder eine Reise in die DDR sein. Zudem wurden die Bewerber einem «Gesinnungstest» unterzogen; überprüft wurde zum Beispiel, ob sie Begriffe wie «Imperialismus» oder «Diktatur des Proletariats» nutzten. Gleichermaßen wurde das Privatleben inspiziert. Hintergrund dieser Einschränkung der Bürgerrechte war der 1967 von Rudi Dutschke ausgerufene «lange Marsch durch die Institutionen» und die 1968 erwirkte Zulassung der Deutschen Kommunistischen Partei. Der Staat fürchtete eine Unterwanderung von Links.
Zwischen 1985 bis 1991 hoben die Länder die Regelanfrage sukzessive auf. «Bis zur Abschaffung der Regelanfrage wurden insgesamt 1,4 Millionen Personen überprüft, 11 000 Verfahren eingeleitet, circa 1100 Personen erhielten daraufhin keine Anstellung im öffentlichen Dienst. Allein bei den Lehrern gab es 2200 Disziplinarverfahren und 136 Entlassungen. (bpb.de) tgn
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.