Experimente unter Extrembedingungen
Etwa 220 Experimente gab es bisher im Weltraumlabor Columbus. Dabei wurde unter anderem das Verhalten von Pflanzen, Insekten, Flüssigkeiten oder Mikroorganismen untersucht. Einige Beispiele:
Medizin: Im Weltraumlabor werden Prozesse am Menschen untersucht. Weltraumbedingungen wie Schwerelosigkeit oder erhöhte Strahlung lassen Haut, Muskeln oder Knochen der Astronauten scheinbar schneller altern. Die Forscher erhoffen sich Erkenntnisse für die alternde Gesellschaft auf der Erde. Im Experiment »Cartilage« wurde beispielsweise Gelenkknorpel betrachtet.
Pflanzen: Auf der Erde orientieren sie sich an der Schwerkraft: Ein Pflanzenspross wächst dem Licht zu, Wurzeln in Richtung Erdmittelpunkt. Im All, wo es kein Oben oder Unten und auch keine Hindernisse wie im Erdreich gibt, funktioniert das nicht. Das Experiment »Waico« machte deutlich, dass Wurzeln in der Schwerelosigkeit häufiger »Kringel« machen. Daraus wurde geschlossen, dass sie sich normalerweise wie ein Bohrer ins Erdreich schrauben und die Pflanze so stabilisieren.
Leben im All: Mit mehreren Experimenten unter dem Titel »Expose« werden Entstehung und Ausbreitung des Lebens erforscht. Wie widerstandsfähig sind Mikroorganismen wie Bakterien oder Sporen von Pilzen gegen Weltraumbedingungen wie Vakuum, Temperaturschwankungen oder kosmische Strahlung? Wissenschaftler erhoffen sich Aufschlüsse über ihre Überlebensfähigkeit - und ob Leben auf anderen Himmelskörpern entstanden und dann zur Erde transportiert worden sein könnte.
Erdinneres: Unter dem Namen »Geoflow« wurden Strömungen und Temperaturen des flüssigen Erdkerns untersucht. Da eine Anordnung auf der Erde stets von der natürlichen Schwerkraft gestört wäre, wurde für Columbus eine »Mini-Erde« auf Schuhkartongröße nachgebaut. So konnten etwa Magma-Strömungen oder atmosphärische Bewegungen nachgestellt werden. dpa/nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.