Machtkampf im Aldi-Nord-Clan
Beim milliardenschweren Discounter streiten Familienzweige um den Einfluss in den Albrecht-Stiftungen
Doch eine Entscheidung sorgt nicht nur für Familienzwist, sondern beschäftigt sogar die Gerichte: Kurz vor Weihnachten 2010 beschloss der Vorstand der in Nortorf (Schleswig-Holstein) ansässigen Jakobus-Stiftung eine Satzungsänderung, die den Einfluss der Familie zugunsten des langjährigen Anwalts der Familie, Emil Huber, stark einschränkte. Huber, der die Änderung selbst aufgesetzt haben soll und dem Vorstand der Markus-Stiftung angehört, wurde nach dem plötzlichen Tod Berthold Albrechts 2012 als Vorstand der Jakobus-Stiftung bestellt, aber später von den beiden Töchtern im Vorstand abberufen.
Die Witwe und die Kinder wollen die Satzungsänderung gerichtlich für ungültig erklären lassen. Begründung: Zum einen sei Berthold damals nicht zurechnungsfähig gewesen, da er schwer krank war und unter Medikamenteneinfluss stand. Zum anderen habe er für einen abwesenden Vorstand mit unterschrieben, was die Satzung ausgeschlossen habe.
In erster Instanz bekamen die Erben vor dem Verwaltungsgericht Schleswig Recht. Demnach dürfe sich auch der Stifter selbst nicht über die Satzung stellen. Gegen die Entscheidung legte der Kreis Rendsburg-Eckernförde, der als Stiftungsaufsicht die Satzungsänderung akzeptiert hatte, Berufung am Oberverwaltungsgericht ein. Bei der Verhandlung wurde am Donnerstag das damals abwesende Vorstandsmitglied befragt. Nach seiner Aussage sei alles korrekt verlaufen, denn er habe Berthold Albrecht mündlich bevollmächtigt, in seinem Namen für die Satzungsänderung zu stimmen.
In dem Streit geht es um weit mehr als die Frage eines Formfehlers. Wie das Verfahren sichtbar machte, ist die öffentlichkeitsscheue Familie, deren Vermögen auf 14 Milliarden Euro geschätzt wird, offenbar völlig zerstritten. Witwe Babette pflegt einen prunkvollen Lebensstil. Sie und ihr Mann sollen allein 100 Millionen Euro für Gemälde und einen Oldtimer-Fuhrpark ausgegeben haben. Theo Albrecht jr. hingegen, der sich an die Tradition seines erzkatholischen Vaters hält, nicht mit dem Reichtum zu protzen, befürchtet, dass Babette und ihre Kinder zu viel Geld aus der Stiftung gezogen haben und damit eine Belastung für das Unternehmen insgesamt seien. »Mein Bruder würde sich im Grabe umdrehen, wenn er wüsste, was hier abläuft«, sagte er dem »Handelsblatt«: Wenn die alte Satzung wieder gelte, könnten die Kinder von Berthold »das Unternehmen am Nasenring durch die Manege führen; sie hätten damit ein unbegrenztes Erpressungspotenzial«.
Und so geht es in dem Verfahren letztlich auch um die Frage, wer eigentlich das Sagen bei Aldi Nord hat: Der verordnete Gemeinschaftssinn jedenfalls hat den Patriarchen nicht überlebt.
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.