Wer schreibt, der bleibt
Wenn ich gefragt werde, wie ich zum Schreiben kam, gebe ich gerne die für viele Schreiberlinge gültige Antwort: In der 1. Klasse wurden mir zuerst einige Selbstlaute vermittelt, wenig später ein paar Mitlaute; so ging es zügig voran, über kurze Sätze zu langen Diktaten. Andere kleine Schreiberlinge dagegen nennen gerne die Namen großer Schriftsteller, so als ob das ihre Grundschullehrer gewesen wären. Ich komme zwar aus dem Leseland DDR, doch die Verfasser von 222 Textseiten und mehr kamen irgendwie von einem anderen Planeten.
Mitte der 80er fielen mir einige Ausgaben der Westberliner Zeitschrift »Ich und meine Staubsauger« in die Hände. Darin hatten einige Freaks volksnahe Berichte über ihre Konzertbesuche verewigt. Das war der Urknall, um einige Jahre später beim »Zonenzombie« einzusteigen, einer fußballlastigen Kneipenzeitschrift in 300er Auflage. Ich packte in meine Schreibanfälle persönliche Episoden aus den vorangegangenen Jahrzehnten, sodass sie auch ins Leipziger Zine »Melk die fette Katze« passten. Das Schreiben war für mich eher eine Volkskunst, mit der doch jeder mehr zu tun hat als mit der Musik oder dem Theater.
Mein Lesungsdebüt absolvierte ich im »Sportlertreff«, einer Kneipe im ersten besetzten Haus vom Prenzlauer Berg, direkt neben dem Polizeirevier am Senefelderplatz. Das Haus war zur Wende mehrfach von Fußballanhängern attackiert worden, was den Initiator der Lesung nicht davon abhielt, mich auf den Flyern als Hooligan anzukündigen. Grandiose Idee, voller Erfolg.
Während dieser Monate gingen einige mir bis dato unbekannte Jungs und zwei Mädchen aus einem naheliegenden Kulturkreis mit ihren Lesebühnen an den Start. Dort war ich bald fast so oft zu Gast, wie ich Klimpergeld benötigte. Mit einigen Dauergästen gründete ich eine eigene Bühne im Friedrichshain, die »Chaussee der Enthusiasten«. Der Bezirk war 1999 noch weitestgehend grau und eher arm an Kneipen, in denen was stattfand, doch irgendwie ziemlich im Kommen.
Einige Zeitungen feierten uns etwas übereilt ab, auch ein paar Verlagsleute ließen sich in unseren Keller hinab. Was für eine Erweiterung des Freundeskreises: Knapp zwei Jahren, zuvor kannte ich kein einziges Poetenhäschen persönlich, und nun plötzlich 33, von denen mindestens drei heute jeder kennt. Als der erste von uns sein Debüt auf dem Markt platzieren wollte, amüsierten wir uns über ihn. Wir waren arbeitslose Tiefbauer oder Drucker, unser Literaturstipendium hieß doch ALG II, welches nicht gelegentlich, sondern dauernd bewilligt wurde. Einem Kollegen schien es sogar peinlich zu sein, dass er ein Jahr zuvor jenseits unserer Bühnen einen Preis gewonnen hatte.
Ich trödelte in den Nullern mit drei Büchern in der Literaturregionalliga herum. Vor einem knappen Jahrzehnt ging es mit dem duften Null-Profit-Unternehmen »Zugriff« los, einem BFC-Dynamo-Magazin, dessen Auflage mit der Zuschauerzahl zeitweise identisch war. Auch die Veröffentlichung anderer vom Aussterben bedrohter Formate brachte einige Schulterklopfer. Wer schreibt, der bleibt, wo auch immer. Vor drei Jahren erschien diese Kolumne erstmals im »nd«, nun habe ich eine SED-Million im Sack. Ein guter Moment, um zu sagen: Tschüss, bis unverhofft.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.