Wir sind empathielos

ARD und ZDF haben es der AfD leicht gemacht

  • Jürgen Amendt
  • Lesedauer: 3 Min.

In ihrem neuen Buch »Regierung ohne Volk. Warum unser politisches System nicht mehr funktioniert« stellt die Wirtschaftsjournalistin Ursula Weidenfeld fest, dass die Medien durch das Internet ihre Funktion als »vierte Gewalt« verloren haben. Eine einzige Öffentlichkeit, wie sie in vor-digitalen Zeiten existierte, gebe es nicht mehr; sie sei in »unzählige Teilöffentlichkeiten« zerfallen, in der jede Meinung und jede Information - auch die falschen - ihren eigenen Resonanzraum fänden (siehe »nd« vom 23. September).

Das ist vor allem deshalb ein Problem für die bürgerliche Demokratie, weil diese quasi »fünfte Gewalt« nicht jene Wächterfunktion erfüllen kann, wie sie den traditionellen Medien zugeschrieben wird. Der Algorithmus, der die Nachrichten aussucht, die wir in den sozialen Netzwerken zu Gesicht bekommen, ohne dafür den Aufwand der eigenen Recherche betreiben zu müssen, orientiert sich nicht an falsch oder wahr, sondern an dem Kriterium der formalen Relevanz; eine Haltung zu den Themen kann er schon mal gar nicht kennen.

Das aber darf keine Entschuldigung für das Leitmedium öffentlich-rechtlicher Rundfunk sein. Selbst im kleinsten News-Portal oder im krudesten Verschwörungsgemurmel eines Online-Forums hallt wider, was vorher in den Polit-Talkshows in ARD und ZDF debattiert wurde. Und dieser Resonanzraum, in dem Plasberg, Will, Illner und die vielen Alphatiere des Fernsehens das Sagen haben, wurde in den Wochen und Monaten vor der Bundestagswahl von AfD-Themen beherrscht. Gefühlte hundert Mal wurde hier über Flüchtlinge, »Ausländerkriminalität«, Türkei und innere Sicherheit debattiert. Dies natürlich formal ausgewogen: Neben dem AfD-Vertreter saßen auch Flüchtlingsaktivisten in der Diskussionsrunde. Jede dieser Debatten aber vergrößerte den Resonanzraum für die AfD im Internet.

Der negative Höhepunkt war das sogenannte Kanzlerduell zwischen Angela Merkel und Martin Schulz, in dem es in rund der Hälfte der Sendezeit um Flüchtlinge, Migranten und die Türkei ging. Das lag nicht nur daran, dass mit dem Sat.1-Mann Claus Strunz ein Rechtspopulist auf der Seite der Fragesteller stand, sondern liegt auch an der Blindheit der Elite-Journalisten bei Themen wie Pflege, Verteilungsgerechtigkeit, Altersarmut, prekäre Beschäftigungen, befristete Arbeitsverträge oder ungleiche Bildungschancen. Blind sind sie deshalb, weil sie entweder nie von diesen Themen privat betroffen waren oder ihnen im stressigen Alltag zwischen Politikerinterviews, Hintergrundgesprächen und Moderation von Veranstaltungen der Wirtschaft die Empathie für diese Themen abhandengekommen ist.

Das Wahlverhalten der Bundesbürger, so der Politikwissenschaftler Herfried Münkler am gestrigen Montag in einem Interview mit Deutschlandfunk Kultur, sei offenbar »in sehr viel höherem Maße durch bestimmte kulturalistische Ängste bestimmt worden als durch soziale Fragen«. Die Verantwortung dafür trügen aber nicht nur die Parteien, denn diese seien darauf angewiesen, dass es einen Resonanzraum in den Medien für Themen wie soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit gebe. Zuvor hatte der Moderator die CDU-Politikerin Ursula von der Leyen kritisiert, die sich in einer Talkshow nach der Wahl darüber geärgert hatte, dass viele Themen im Wahlkampf gar nicht diskutiert worden seien. Wer außer den Parteien, so der Moderator an Münkler gewandt, solle solche Themen denn sonst zur Sprache bringen?

Eine solche Frage ist dann nicht mehr Ausdruck politischer Blindheit, sondern eines systemischen Versagens.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -