Hartz-IV-Betroffene wegdefiniert
Florian Haenes über die Illusion Vollbeschäftigung
Als die schwarz-gelbe Bundesregierung im Mai 2011 die Unterstützung von Langzeitarbeitslosen kürzte, rechtfertigte sie die Sparmaßnahme mit dem konjunkturellen Aufschwung - Arbeitslose würden von allein auf den Arbeitsmarkt gespült. Doch im Wahljahr 2017 bleiben Hartz-IV-Empfänger so lange ohne Job wie seit sechs Jahren nicht und die CDU träumt allen Ernstes von Vollbeschäftigung. Das zeigt: Die CDU gibt es endgültig auf, Langzeitarbeitslosen zu Arbeit zu verhelfen.
Wo immer man auf Christdemokraten im Wahlkampfmodus trifft, hört man dasselbe Mantra. Noch nie hätten so viele Menschen in Deutschland Arbeit gehabt. Nach Zahlen stimmt das, doch es stimmt eben auch, dass der Arbeitsmarkt noch nie so gespalten war zwischen Menschen, die im Fall eines Jobverlusts in kürzester Zeit neue Arbeit finden, und denen, die jahrelang arbeitslos sind. In der Theorie motivieren monetäre Sanktionen Langzeitarbeitslose. In Wirklichkeit ist ein solches Leben unterhalb des Existenzminimums ein lähmender Zustand. Die CDU verschließt davor die Augen. Das kann sie auch. Denn Vollbeschäftigung gilt ab einer Arbeitslosenquote von zwei Prozent. Langzeitarbeitslose lassen sich also wegdefinieren. Doch will man sich mit einer Elendsklasse nicht abfinden, ist es Zeit, die Hartz-Gesetze durch ein Grundeinkommen abzuschaffen.
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.