Es muss weitergehen

Exil-AutorInnen

  • Lesedauer: 2 Min.

Als Teenager in Damaskus schrieb Ramy al-Asheq Gedichte über Freundschaft und Liebe. Seinen Freunden gefielen sie. Und so konnte der junge Dichter schon bald etwas Geld mit Lyrik verdienen, die andere Jungen für ihre Freundinnen in Auftrag gaben. Heute ist der 28-Jährige im arabischen Sprachraum ein bekannter Lyriker, Schriftsteller und Journalist und verfasst schon lange keine harmlosen Liebesgedichte mehr. Als al-Asheq 2014 mit einem Autoren-Stipendium der Heinrich-Böll-Stiftung nach Deutschland kam, war für ihn klar, dass er irgendwie weiterschreiben musste. »Schreiben ist der einzige Beruf, den ich ausüben kann«, sagt der Autor, der auch »Abwab«, die erste arabischsprachige Zeitung für Geflüchtete in Deutschland, gründete.

»Als ich seine Texte zum ersten Mal las, war ich beeindruckt«, sagt die deutsche Lyrikerin Monika Rinck. Seit Kurzem arbeitet sie mit ihrem syrisch-palästinensischen Kollegen im Rahmen der Initiative »Weiter Schreiben« zusammen. Zwei Mal trafen sich die beiden bislang persönlich, um Gedichte Ramy al-Asheqs ins Deutsche zu übersetzen. Ins Leben gerufen wurde »Weiter Schreiben« von Ines Kappert, Leiterin des Gunda-Werner-Instituts in der Heinrich-Böll-Stiftung, und der Schriftstellerin Annika Reich. Ausgangsfrage sei gewesen: »Was brauchen geflüchtete Autoren, um hier weiterschreiben zu können?«, sagt Kappert, die über die Heinrich-Böll-Stiftung bereits Kontakte zu Exil-Schriftstellern hatte. »Wir haben hier gerade einen unglaublichen Schatz an Künstlern und Intellektuellen, die zu uns gekommen sind, und dringend Anknüpfungspunkte suchen,« weiß die Literaturwissenschaftlerin.

Vor rund einem Jahr starteten Kappert und Reich deshalb einen E-Mail-Aufruf an deutschsprachige Autoren zur Zusammenarbeit mit Exil-Kollegen. Die Reaktionen übertrafen die Erwartungen der Initiatorinnen. »Innerhalb von 15 Minuten hatten wir 17 Zusagen,« sagt Kappert. Der Hauptstadtkulturfonds erklärte sich bereit, das Projekt zu finanzieren.

Bislang gibt es sieben Autoren-Tandems, bis Ende 2018 können es maximal 14 werden. Ziel ist es, dass jeder Autor zwei bis drei übersetzte Texte veröffentlichen kann - zunächst auf der Internetseite der Initiative und Ende 2018 dann in einer gedruckten Anthologie. epd/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -