Thüringer Gebietsreform vor Gericht
Wurde Zeitdruck erzeugt, um das Vorschaltgesetz durch den Landtag zu bringen? Die oppositionelle CDU sagt ja, Rot-Rot-Grün bestreitet das
Weimar. Thüringens CDU-Landtagsfraktion hat vor dem Verfassungsgericht Verstöße im parlamentarischen Gesetzgebungsverfahren zur umstrittenen Gebietsreform bemängelt. Ein so bedeutsames Gesetz, das die Landkarte von Thüringen verändern werde, sei »im Wochentakt durchgepeitscht worden«, kritisierte der Prozessvertreter der CDU-Fraktion, Verfassungsrechtler Jörn Ipsen, am Dienstag vor dem Verfassungsgerichtshof in Weimar. Es sei ein solcher Zeitdruck erzeugt worden, dass sich die Abgeordneten vor ihrem Votum zum Vorschaltgesetz zu der von Rot-Rot-Grün geplanten Gebietsreform nicht ausreichend informieren konnten, sagte Ipsen. Konkret geht es dabei um ein Protokoll von der Anhörung der kommunalen Spitzenverbände am 9. Juni 2016 im Innenausschuss, das zum Zeitpunkt der Abstimmung über das Vorschaltgesetz am 23. Juni 2016 nicht vorlag.
Der Prozessvertreter der rot-rot-grünen Landesregierung, Stefan Korioth, hielt entgegen, dass sich die Abgeordneten ohne Schwierigkeiten vor der Abstimmung über das Ergebnis der Anhörung hätten informieren können. Ein Verfassungsrichter sprach daraufhin von einer »Bringschuld des Landtags und keiner Holpflicht der Abgeordneten«. Der Vorsitzende des Innenausschusses, Steffen Dittes, wies darauf hin, dass es den Abgeordneten frei stand, die öffentliche Anhörung selbst zu besuchen. Das Protokoll sei nur eine Kopie eines Teils der mündlichen Anhörung.
Nach Ansicht der CDU-Fraktion hätten außerdem die Landkreise und nicht nur die Spitzenverbände zum Vorschaltgesetz im Ausschuss angehört werden müssen. Innenminister Holger Poppenhäger (SPD) verwies darauf, dass die Landkreise schriftlich angehört worden seien. Auch bei den folgenden Neugliederungsgesetzen für die Kreise und Gemeinden würden die umfangreichen Anhörungsrechte nicht geschmälert, versicherte der Minister. Das Vorschaltgesetz, das untern anderem Einwohnergrößen für die künftigen Kommunen und Kreise vorsieht, sei zwar verfassungsmäßig nicht zwingend notwendig gewesen, biete aber ein Stück mehr Transparenz. Die Regierung habe damit noch einmal ihre Ziele definieren wollen, sagte Poppenhäger. Verfassungsrechtler Ipsen kritisierte hingegen, dass mit dem Vorschaltgesetz die Neugliederung auf Landkreisebene schon »in trockene Tücher« gebracht werde.
Dem Verfassungsgericht liegen über ein Dutzend Klagen gegen die Gebietsreform vor, darunter von neun Landkreisen. Am 14. Juni will das Gericht über die Klage der Landesregierung verhandeln, die die Zulässigkeit des Volksbegehrens gegen die Gebietsreform prüfen lassen will. dpa/nd
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.