Bekenntnis zu Exilmuseum gefordert
Der Berliner Verein »Gegen Vergessen - Für Demokratie« hat sich dafür ausgesprochen, das geplante Exilmuseum unter dem Dach des Deutschen Historischen Museums anzusiedeln. Ein so anspruchsvolles Haus könne nur mit Hilfe der öffentlichen Hand aufgebaut und unterhalten werden, fordert der Verein in einem am Montag veröffentlichten Vorstandsbeschluss.
Für das Museum, das an das Schicksal deutscher Exilanten erinnern soll, macht sich vor allem Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller stark. Der Verein erklärte, es dürfe nicht nur um Schriftsteller und Künstler gehen, auch Wissenschaftler, Politiker und das »Exil der kleinen Leute« müssten gewürdigt werden. Die öffentliche Hand sei gefragt.
Dem Vorstand gehören etwa die Grünen-Abgeordnete Ekin Deligöz und der frühere Regierende Bürgermeister Berlins, Eberhard Diepgen, an. Vorsitzende des Beirats ist die frühere Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth. dpa
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.