Lob des Tarifrituals
Kurt Stenger über vier Jahre Arbeitskampf bei Amazon
Es wird gerne abfällig als »Tarifritual« geschmäht: Alle ein oder zwei Jahre verhandeln Vertreter von Gewerkschaften und Unternehmensverbänden über die Konditionen der Arbeitsverhältnisse in Branchen oder einzelnen Firmen und einigen sich nach anfangs klassenkämpferischer Konfrontation nach einigen Wochen händeschüttelnd auf einen Kompromiss. Viele Beschäftigte des Online-Händlers Amazon in Deutschland wären vermutlich froh, wenn sie Teil eines solchen Rituals wären. Hier weigert sich der Konzern seit nunmehr vier Jahren, mit ver.di überhaupt über einen Einzelhandelstarifvertrag zu verhandeln. Die Gewerkschaft beweist langen Atem, setzt auf innovative Streikformen - und kommt doch keinen Schritt weiter.
Die Internetriesen geben sich gerne cool, als Vertreter einer neuen smarten Zeit. Beschäftigte sollen sich glücklich schätzen, dabei sein zu dürfen. Sie sollen sich aufopfern für die Firma, deren Erfolg sich nach der höchst unsteten Relevanz im Netz bemisst, oder sich was Anderes suchen. Was modern daherkommt, hat etwas von Frühkapitalismus: Auf Dauer Beschäftigte mit geregelter Arbeitszeit, gewerkschaftlicher Vertretung und stetig steigenden Festgehältern? Das ist für die Internetkonzerne analoger Schnee von gestern. Gerade auch linke Kritiker sollten daher vorsichtig sein, wenn sie das »Tarifritual« kritisieren. Es geht noch viel schlimmer.
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.