Nordost-CDU hat neuen Landeschef
Grimmen. Die CDU Mecklenburg-Vorpommern hat den Chef ihrer Landtagsfraktion, Vincent Kokert, zum neuen Parteivorsitzenden gewählt. Der 39-Jährige löst in dieser Funktion den Schweriner Innenminister Lorenz Caffier ab, der sich nicht wieder zur Wahl stellte. Kokert erhielt auf einem Landesparteitag in Grimmen 92,5 Prozent der Stimmen, wie das Tagungspräsidium mitteilte. Caffier blickte in einer emotionalen Rede zurück: Er habe sich gern in die Pflicht nehmen lassen. Doch er wolle den Wechsel: »Ich bin wehmütig, aber auch froh, dass wir jetzt diesen Schritt tun«, erklärte der 62-Jährige. Er hatte kurz nach der Landtagswahl im September 2016 - mit einem Ergebnis von 19 Prozent - seinen Rückzug angekündigt. Über seinen Nachfolger Kokert sagte Caffier: »Er ist mehr der Schwiegermuttertyp, als ich es bin.« Der 39-Jährige sei »so sehr CDU, wie man es nur sein kann«. Bundeskanzlerin Angela Merkel warb beim Parteitag ihres CDU-Heimatverbands dafür, Politik stärker auf die kommunale und lokale Ebene zu verlagern. Die Kommunen müssten besser ausgestattet werden, um nicht nur Mangelverwalter zu sein, sagte sie. Wichtig sei es zum Beispiel, auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Ballungsgebieten und ländlichen Räumen einzugehen. Merkel vertritt im Bundestag den Wahlkreis 15 im äußersten Nordosten Deutschlands. dpa/nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.