- Kultur
- Buchmesse Leipzig
Rauben und saufen
Ein märchenhafter Einstieg in klassische Musik
Der Esel ist das Akkordeon, die Katze das Bassetthorn, der Hahn ist die Trompete, der Hund das Schlagzeug und manchmal auch ein Waschbrett - zusammen sind sie die Bremer Stadtmusikanten, deren grausam-glückliche Überlebensgeschichte von Marko Simsa zu einem Kinderkonzert mit Bildern ausgearbeitet wurde. Die Kleinen können also nicht nur einer CD lauschen, sondern die Geschichte zugleich in einem packend illustrierten Bilderbuch verfolgen. Geschickt werden sie so an die Welt der klassischen Musik herangeführt.
Marko Simsa/ Birgit Antoni: Die Bremer Stadtmusikanten.
Annette Betz Verlag. 24 S. m. CD, geb., 14,95 €.
Simsa, der sich schon mit anderen Musikbilderbüchern wie »Peter und der Wolf« und »Karneval der Tiere« große und kleine Fans gemacht hat, ordnet auch diesmal jedem Tier ein Instrument zu. Alle zusammen werden sie zu Beginn vorgestellt.
Der Autor liest sodann mit ruhiger Stimme die Geschichte der vier Tiere, die, alt geworden, von ihren Besitzern getötet werden sollen, jedoch dem sicheren Tod entfliehen und schließlich gemeinsam einen geruhsamen Lebensabend verbringen. Sprachlich hat Simsa Grimms Märchen leicht entstaubt und gestrafft, erspart uns jedoch nicht die Brutalität der Vorlage. Die Tiere sollen erbarmungslos erschlagen, ersäuft und geköpft werden. Jede Szene wird mit einem Musikstück abgeschlossen, das mal mit sanften Barockklängen schmeichelt, mal mit beschwingten Marsch- und Tangorhythmen mitreißt. Das Räuberlied hat das Zeug zum Ohrwurm: rauben, raufen und saufen badum.
Empfohlen ist das Musikbilderbuch für Kinder ab drei. Es verlangt ihnen Geduld ab, müssen sie doch abwarten, bis das in Kinderzeitrechnung gefühlt ellenlange Orchesterstück zu Ende ist, statt im Buch weiterzublättern, um zu sehen, wie es Hund, Esel, Katze und Hahn ergeht. Aber die Übung gelingt. Nach anfänglicher Zappeligkeit kann das Konzert mit Bildern auch die Kleinsten fesseln, so dass sie am Ende nach »noch mal vorlesen« verlangen.
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.