Diebische Krabben
Boxerkrabben leben in Gemeinschaft mit Seeanemonen - die sie notfalls von Artgenossen stehlen
Einige Meereskrabben halten in jeder ihrer Scheren eine Seeanemone, die sie wie Cheerleader mit Pompoms aussehen lassen. Oft werden die Tiere der Gattung Lybia daher auch Pompom- oder Boxer-Krabben genannt. Kommt ihnen eine Anemone abhanden, halbieren die nur wenige Zentimeter großen Tiere ihre zweite Anemone, wie israelische Forscher nun herausgefunden haben. Hat eine Boxerkrabbe keine Anemonen, bestiehlt sie einen Artgenossen, wie die Wissenschaftler im Fachblatt »PeerJ« (DOI: 10.7717/peerj.2954) berichten.
Das Verhalten scheint ein einzigartiges Beispiel dafür zu sein, dass ein Tier die asexuelle Vermehrung eines anderen auslöst, schreiben die Forscher um Jair Achituv von der Bar-Ilan-Universität in Tel Aviv. Lange rätselten Forscher, woher die Krabben die Seeanemonen bekommen, nun lieferten Achituv und Kollegen einige Beweise. Auf einem ihrer Videos ist zu sehen, wie eine Krabbe mit nur einer Anemone mit ihren Scheren das Lebewesen teilt, bis es in jeder Schere eine Anemone hält. In einem zweiten Film ringt eine Krabbe ohne Anemone mit einem Artgenossen mit Anemone - bis sie ihm eine Anemone stehlen kann. Die geteilten Anemonen regenerieren sich binnen weniger Tage und wachsen nach.
Die Forscher beobachteten und sammelten über Jahre hinweg mehr als 100 Lybia-Krabben aus den flachen Gewässern des Roten Meeres. Jedes der gefundenen Tiere habe ein Paar Seeanemonen der Gattung Alicia in seinen Scheren gehalten, berichten die Forscher. Tests hätten gezeigt, dass die Anemonen jeder Boxerkrabbe Klone mit identischen Genen gewesen seien. Trotz intensiver Suche hätten die Forscher keine freilebenden Alicia gefunden.
Aus dem Zusammenleben ziehen nach Forscherangaben zumindest die Krabben einen Nutzen: Die Anemonen dienen ihnen zur Abwehr von Feinden und helfen bei der Nahrungsaufnahme. Der Nutzen für die Anemonen ist nicht ganz klar. Lange dachten Forscher, der Transport durch das Meer biete den Tieren einen Futtervorteil. Doch das Team um Achituv hatte in früheren Studien entdeckt, dass die Krabben die Futteraufnahme der Anemonen regulieren und sie bewusst klein halten. dpa/nd
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.