Wunderwelt unter dem Eis

Eine australische Expedition hat eine vielfältige Unterwasserwelt im antarktischen Meer entdeckt. Doch der Klimawandel setzt auch diesem Lebensraum zu. Von Barbara Barkhausen

  • Barbara Barkhausen
  • Lesedauer: 3 Min.

Zehn Monate im Jahr ist die Unterwasserwelt der Antarktis mit eineinhalb Meter dickem Eis bedeckt. Die Wassertemperatur beträgt das gesamte Jahr über minus 1,5 Grad. Kann es unter solchen Bedingungen Leben geben?

Australische Wissenschaftler, die in der O’Brien-Bucht in der Nähe der Forschungsstation Casey in der Ostantarktis ein Gerät bergen wollten, das seit November 2015 Wasserdaten wie Säure-, Sauerstoff- und Salzgehalt sowie Temperatur aufzeichnete, stießen während ihrer Expedition auf eine erstaunlich bunte Unterwasserwelt.

Denn der Unterwasserroboter, der das Gerät bergen sollte, filmte mit seiner Kamera eine unerwartet farbenfrohe und vielfältige Welt. Kokosnussförmige Schwämme, Würmer, die Löwenzahnpflanzen ähneln, rosa Algen und spinnenähnliche Seesterne verbargen sich in der unwirtlichen, vom Eis abgeschnittenen Region.

»Wenn man an die Meeresfauna in der Antarktis denkt, stehlen meist die ikonischen Spezies wie die Pinguine, Seehunde und Wale die Show«, sagte Glenn Johnstone, ein Biologe des australischen Antarktisprogramms. »Dieses Videomaterial enthüllt einen Lebensraum, der produktiv, farbenfroh, dynamisch und voller Biodiversität ist - mit Schwämmen, Asselspinnen, Seeigeln, -gurken und -sternen.«

Auch wenn gelegentlich ein Eisberg mit seiner Bewegung eine unglückliche Ansiedlung dem Meeresboden gleichmache - alles in allem sei das Wasser unter dem Schelfeis ein relativ stabiles Umfeld, in dem sich Biodiversität erfolgreich entwickeln könne, meint der Forscher. Denn: »Das Meereis bietet Schutz vor Stürmen, die darüber hinweg wüten.«

Wie so viele Ökosysteme der Erde sind aber auch die Tiefen des Südpolarmeeres vom Klimawandel betroffen. Laut Projektleiter Johnny Stark wird ein Viertel des Kohlendioxids aus der Atmosphäre vom Meer aufgenommen. Dies wiederum mache das Meerwasser saurer. Dazu komme - so Stark -, dass sich Kohlendioxid in kaltem Wasser noch weit besser auflöse. Deswegen würden die polaren Gewässer doppelt so schnell versauern wie die in den tropischen und gemäßigten Klimazonen. Die roten Kalkkrustenalgen beispielsweise könnten durch saureres Wasser beispielsweise enorm dezimiert werden, da sie Kalzium in ihren Zellen einbauen, ein chemisches Element, das sie schwerer aufnehmen können, wenn der Säuregehalt im Wasser zunimmt. »Die Antarktis könnte einer der ersten Orte sein, an dem wir die schädlichen Auswirkungen einer Übersäuerung des Ozeans an diesen Organismen sehen«, ist Stark überzeugt.

Andere Folgen des Klimawandels sind inzwischen noch deutlicher sichtbar. So wurde im vergangenen August bekannt, dass das Larsen-C-Schelfeis auseinanderbrechen könnte. Vor wenigen Tagen hieß es nun sogar, dieser Abbruch könne kurz bevorstehen. Denn nur noch etwa 20 Kilometer verbinden das vom Abbruch gefährdete Stück mit dem Hauptteil der Eisdecke. Allein in der zweiten Dezemberhälfte ist der Riss um 18 Kilometer gewachsen. Die benachbarten Schelfe Larsen A und B waren bereits 1995 bzw. 2002 auseinandergebrochen. Das ließ damals schon vermuten, dass auch der dritte große Eisschelf dünner und damit brüchiger werden könnte.

Grund dafür ist, dass in den vergangenen 50 Jahren die Temperaturen auf der antarktischen Halbinsel um zweieinhalb Grad angestiegen sind. Diese höheren Lufttemperaturen lassen das Schelf von oben schrumpfen, während wärmere Meeresströmungen das Ihrige von unten dazu tun.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.