Auf der Suche nach Selbstbestimmung
Keine Kämpferin, kein Opfer: Die türkische Schriftstellerin Aslı Erdogan entzieht sich den Klischees
Der diesjährige Bruno-Kreisky-Menschenrechtspreis geht an die türkische Schriftstellerin Aslı Erdoğan. Dies gab die zuständige österreichische Stiftung vor wenigen Tagen bekannt. Die 48-Jährige ist eine Symbolfigur der jüngsten politischen Ereignisse in der Türkei. Spätestens seit dem gescheiterten Putschversuch am 15. Juli 2016 und dem darauffolgenden Gegenschlag der AKP-Regierung zielt die staatliche Repression nicht nur auf die politische Opposition, sondern auf alle Akteure und Personen, die sich nicht der Ordnung des Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan unterwerfen.
Unter den zahllosen Festnahmen und Verhaftungen hat das Schicksal der Schriftstellerin Aslı Erdoğan besondere Aufmerksamkeit erhalten. Aslı Erdoğan wurde am 16. August 2016 festgenommen. Ihr wird unter anderem Mitgliedschaft in der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) vorgeworfen.
Es wäre allerdings falsch, Aslı Erdoğan auf ihre politische Aktivitäten für die Kurden zu reduzieren. Sie ist eine engagierte Schriftstellerin, die es immer wieder gewagt hat, an den sozialen Tabus der Türkei zu rütteln. Sie hat das vorherrschende Frauenbild in Frage gestellt und den Umgang der Türkei mit Minderheiten kritisiert. Aber sie ist keine Kämpferin oder Aktivistin im klassischen Sinne. Sie schreibt vornehmlich aus einer persönlichen Perspektive über ihre Erlebnisse. Ihre Romane sind autobiografisch und handeln von den Zwängen, denen Frauen unterworfen sind und von der Suche nach einem selbstbestimmten Leben. Ihr zweiter Roman »Die Stadt mit der roten Pelerine« (1998), mit dem sie auch über die Türkei hinaus berühmt wurde, handelt etwa von einer jungen Türkin in der brasilianischen Metropole Rio de Janeiro - die Stadt, in der Aslı Erdoğan zwei Jahre verbracht hatte.
Ihre Perspektive lässt sich nicht in Einklang bringen mit dem islamischen und konservativen Frauen- und Gesellschaftsvorstellung der AKP-Regierung. Ihr Einstehen für die Minderheiten in der Türkei und die Thematisierung des Genozids an den Armeniern 1915 haben sie bereits vor Jahren zu einer Hassfigur für die türkischen Nationalisten gemacht. Aber die Festnahme wegen eines solchen absurden Vorwurfs wie »Mitgliedschaft in einer terroristischen Organisation« zeigt, dass inzwischen die Solidarisierung mit der kurdischen Seite ein ausreichender Grund ist, um ins Fadenkreuz der AKP und des Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan zu geraten. Alle, die nicht in das mediale Trommeln gegen die linke und kurdische Opposition einstimmen, gelten mittlerweile in den Augen der Regierung als Staatsfeinde.
Und das Einstimmen in die Normalität ist etwas, dass Aslı Erdoğan ganz offensichtlich nicht behagt. Das macht ihr Lebensweg deutlich. 1996 kehrte sie dem Wissenschaftsbetrieb dem Rücken und beendete ihre Karriere als Physikerin. Ende der 1990er Jahre schrieb sie in ihren Kolumnen über Folter in den türkischen Gefängnissen, über Gewalt gegen Frauen und die Unterdrückung der kurdischen Bevölkerung in der Türkei - zu einem Zeitpunkt, als solche Themen noch als Tabu galten. Auch als sie sich an die Seite der prokurdischen Zeitung »Özgür Gündem« stellte, die zeitgleich mit ihrer Festnahme verboten und deren Mitarbeiter ebenfalls festgenommen wurden, war sie eine der ersten, die offen für die kurdische Seite Partei nahm.
Aslı Erdoğan, die kürzlich aus der Untersuchungshaft entlassen worden war, droht lebenslange Haft. Am 14. März geht der Prozess gegen sie weiter.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.