Wider die Selektion

Lena Tietgen findet, dass die Schulen mehr Inklusion brauchen

  • Lena Tietgen
  • Lesedauer: 2 Min.

Jahrtausende wurden Behinderte ausgegrenzt, und selbst die Aufklärung hat diesen Zustand nicht wirklich geändert. Als behindert galten und gelten selbst Menschen, die aus dem Rahmen des Gewöhnlichen fallen. Erst in den vergangenen Jahrzehnten änderte sich das Bild, und durch die Inklusion schien auch in Deutschland der Abschied von der Sonderschule eingeläutet zu werden. Auch die vielfältigen Verfahren der Diagnostik sind eine Hilfe für Pädagogen wie für Eltern. Allerdings offenbart ein genauerer Blick, dass diese Möglichkeiten so eingesetzt werden können, dass am Ende der Diagnoseverfahren - gewollt oder ungewollt - doch wieder die Selektion steht.

Was der empirischen Wissenschaft heute fehlt, ist ihre ethische, gesellschaftliche Einbindung, damit Diagnosen nicht zu einer sich selbstverstärkenden Selektion führen. Wenn sich seit Einführung der Inklusion die Zahl der Diagnosen »Lernbehinderung« erhöht hat, wie in Nordrhein-Westfalen und Hamburg geschehen, sollte man skeptisch werden. Treffen die Diagnosen zu, dann stimmt der Unterricht für diese Kinder nicht. Oder die Diagnosen sind zu willkürlich, dann sind sie für die Schulen ein billiges Mittel, sich schwieriger Kinder zu entledigen.

Je kritischer man sich der Diagnostik nähert, desto deutlicher wird, dass sie auch ein Instrument der Machtausübung ist. Wurden früher Menschen, die nicht in das normative Bild passten, als böses Omen der Götter gesehen, später dann - wissenschaftlich verbrämt - zu Nichtmenschen erklärt, fallen sie nunmehr aufgrund mangelnder Ressourcen für ihre Förderung aus dem Raster. Um aus dem Kreislauf herauszukommen, empfiehlt es sich, den angeblichen Mangel als Vielfalt zu verstehen. Die konsequente Umsetzung schulischer Inklusion wäre ein Anfang, auch für Erfahrungen einer inklusiven Gesellschaft.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -