Hauskrach um Sachsens Schulgesetz
CDU/SPD-Koaltion findet keine gemeinsame Lösung
Dresden. Der Streit um das neue Schulgesetz für Sachsen geht weiter. Dieses Mal stehen sich allerdings nicht Regierung und Opposition gegenüber. Der Konflikt wabert vielmehr innerhalb der CDU/SPD-Koalition. Kultusministerin Brunhild Kurth (CDU) hielt am Dienstag mit ihrem Unmut über die Sozialdemokraten nicht hinterm Berg. »Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass den Bildungspolitikern der SPD weniger an der Sache als an parteipolitischer Profilierung und Ideologie gelegen ist«, sagte sie in einem Interview der »Leipziger Volkszeitung«.
Kurth erinnerte daran, dass der Regierungsentwurf seit mehr als einem halben Jahr im Landtag liegt: »Es sind zahlreiche Gespräche geführt worden - mir ist kein nachvollziehbarer Grund bekannt, weshalb das Schulgesetz weiter auf die lange Bank geschoben werden muss.« So lasse sich keine Politik machen. Ein solches Vorgehen lasse sich den Menschen auch nicht mehr vermitteln. Schüler und Eltern erwarteten Klarheit für das neue Schuljahr: »Die Zeit der Diskussionen muss vorbei sein. Wir müssen dringend zu Ergebnissen kommen. Das sind wir den Schülern, Eltern und Lehrer schuldig.«
Die SPD bekräftigte ihre Kritik am Gesetzentwurf und verlangte erneut »Qualität vor Schnelligkeit«. »Es ist schade, dass nicht einmal mehr die fachlich zuständige Ministerin an Fachfragen interessiert zu sein scheint«, sagte SPD-Bildungspolitikerin Sabine Friedel. Wenn man sich das Echo auf den Gesetzentwurf in Erinnerung rufe, dann »sollte es klar sein, warum es so lange dauert, diesen zu verbessern«. Es habe von vielen Seiten fachliche Kritik gegeben. Die SPD habe in den vergangenen Monaten hart daran gearbeitet, die »Unterlassungen des Kultusressorts zu reparieren«. Dies werde man auch weiterhin tun.
Friedel sieht mit dem neuen Schulgesetz unter anderem das Moratorium für Schulschließungen auf dem Lande in Gefahr. Ministerin Kurth hält das für eine Mär. Das Thema Schließung stehe überhaupt nicht im Raum, sagte sie. Weitere Kritikpunkte der SPD sind beispielsweise die Struktur der beruflichen Bildung und die Inklusion. dpa/nd
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.